Mobiles Hessen 2020
Nahmobilität
Das Land Hessen hat die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) ins Leben gerufen, um die Nahmobilität in Hessen als integralen Bestandteil des gesamten Verkehrssystems umfassend zu fördern. Sie dient als Kompetenznetzwerk, in dem gemeinsam mit Kommunen, Verbänden, Hochschulen, Wirtschaft und Verkehrsverbünden beispielhafte Konzepte bekanntgemacht, neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Zentrales Ziel ist die Verbesserung der Bedingungen für den Fuß- und Fahrradverkehr sowie dessen Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln.
Was ist Nahmobilität?
Die Wege zum Büro, zur Arbeit, zur Schule...
Viele Wege, die wir zurücklegen, sind so kurz, dass man sie problemlos mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen kann. Nahmobilität bedeutet sowohl Mobilität über kurze Distanzen als auch in kleinen Netzen (u.a. Quartier, Arbeits- oder Einkaufsumfeld). Nahmobilität wird daher in der Regel mit Fuß- und Fahrradverkehr gleichgesetzt, schließt aber auch die Verknüpfung mit dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr ein. So wird Nahmobilität ein integraler Teil des Verkehrssystems.
Das Land Hessen hat die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) ins Leben gerufen, um die Nahmobilität in Hessen als integralen Bestandteil des gesamten Verkehrssystems umfassend zu fördern. Sie dient als Kompetenznetzwerk, in dem gemeinsam mit Kommunen, Verbänden, Hochschulen, Wirtschaft und Verkehrsverbünden beispielhafte Konzepte bekanntgemacht, neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Zentrales Ziel ist die Verbesserung der Bedingungen für den Fuß- und Fahrradverkehr sowie dessen Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln.
Was ist Nahmobilität?
Die Wege zum Büro, zur Arbeit, zur Schule...
Viele Wege, die wir zurücklegen, sind so kurz, dass man sie problemlos mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen kann. Nahmobilität bedeutet sowohl Mobilität über kurze Distanzen als auch in kleinen Netzen (u.a. Quartier, Arbeits- oder Einkaufsumfeld). Nahmobilität wird daher in der Regel mit Fuß- und Fahrradverkehr gleichgesetzt, schließt aber auch die Verknüpfung mit dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr ein. So wird Nahmobilität ein integraler Teil des Verkehrssystems.
|
SPERRFRIST 25. November 14:00 Uhr - Erster Hessischer Fahrrad Monitor
Montag, 25. November 2019
Mit dem „Fahrrad Monitor Hessen 2019“ liegt erstmals eine regionale und repräsentative Umfrage zum Thema Fahrradfahren in Hessen vor. Die Untersuchung nimmt neben den drei Regierungsbezirken Kassel, Gießen und Darmstadt auch die kreisfreien Städte, Darmstadt, Kassel, Wiesbaden und Offenbach sowie Frankfurt genauer unter die Lupe.
Sie erhalten die Ergebnisse für Ihre Arbeit im Rahmen der AGNH kostenfrei. Beachten Sie bitte die Sperrfrist 25. November 2019.
Das HMWEVW wird den Fahrrad Monitor 2019 am 25. November 2019 der Öffentlichkeit vorstellen. Ab diesem Zeitpunkt ist er auch auf der Homepage der AGNH www.nahmobil-hessen.de verfügbar.
Sie erhalten die Ergebnisse für Ihre Arbeit im Rahmen der AGNH kostenfrei. Beachten Sie bitte die Sperrfrist 25. November 2019.
Das HMWEVW wird den Fahrrad Monitor 2019 am 25. November 2019 der Öffentlichkeit vorstellen. Ab diesem Zeitpunkt ist er auch auf der Homepage der AGNH www.nahmobil-hessen.de verfügbar.
Schub für Fuß- und Radverkehr in Hessen
Mehr Wege, neuer Radroutenplaner und Unterstützung für Kommunen
Wiesbaden, 31. Juli 2017
Der Radroutenplaner Hessen wird interaktiver und informativer: Er bietet künftig auch die Möglichkeit Rundtouren zu planen und erlaubt es Nutzern, dort eigene Touren zu veröffentlichen. Das sind nur einige Neuerungen der nach zehn Jahren grundlegend überarbeiteten Internetseite. Von der Neugestaltung verspricht sich Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir einen weiteren Schub für den Radverkehr in Hessen. „Mit seinen Wegeempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage und der Verknüpfung mit dem ÖPNV hat der Radroutenplaner die Funktionen, die im Alltag wichtig sind“, sagte der Minister am Montag. „Er unterstützt damit hervorragend unsere Strategie zur Förderung der Nahmobilität in Hessen.“
Betrieben wird der Radroutenplaner Hessen von der regionalen Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (ivm). Er gibt adressgenaue Routenvorschläge aus, die sich auch nach Kriterien wie etwa Steigungen filtern lassen. Auch Sehenswürdigkeiten, Servicestationen und Verleihstationen entlang der Route sind vermerkt. Der Radroutenplaner verzeichnet im Jahr rund 24 Mio. Seitenaufrufe, wie ivm-Geschäftsführerin Heike Mühlhans mitteilte: „Um die Informationen zu dem rund 23.000 km umfassenden Netz und den Themenrouten aktuell zu halten, arbeiten wir eng mit den Kommunen und Tourismusverbänden zusammen. Der Radroutenplaner ist ein echtes hessisches Gemeinschaftsprojekt.“
Mehr Informationen zur AGNH unter www.nahmobil-hessen.de
Wiesbaden, 31. Juli 2017
Der Radroutenplaner Hessen wird interaktiver und informativer: Er bietet künftig auch die Möglichkeit Rundtouren zu planen und erlaubt es Nutzern, dort eigene Touren zu veröffentlichen. Das sind nur einige Neuerungen der nach zehn Jahren grundlegend überarbeiteten Internetseite. Von der Neugestaltung verspricht sich Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir einen weiteren Schub für den Radverkehr in Hessen. „Mit seinen Wegeempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage und der Verknüpfung mit dem ÖPNV hat der Radroutenplaner die Funktionen, die im Alltag wichtig sind“, sagte der Minister am Montag. „Er unterstützt damit hervorragend unsere Strategie zur Förderung der Nahmobilität in Hessen.“
Betrieben wird der Radroutenplaner Hessen von der regionalen Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (ivm). Er gibt adressgenaue Routenvorschläge aus, die sich auch nach Kriterien wie etwa Steigungen filtern lassen. Auch Sehenswürdigkeiten, Servicestationen und Verleihstationen entlang der Route sind vermerkt. Der Radroutenplaner verzeichnet im Jahr rund 24 Mio. Seitenaufrufe, wie ivm-Geschäftsführerin Heike Mühlhans mitteilte: „Um die Informationen zu dem rund 23.000 km umfassenden Netz und den Themenrouten aktuell zu halten, arbeiten wir eng mit den Kommunen und Tourismusverbänden zusammen. Der Radroutenplaner ist ein echtes hessisches Gemeinschaftsprojekt.“
Mehr Informationen zur AGNH unter www.nahmobil-hessen.de