Region Mittleres Fuldatal
  • Über uns
  • LEADER
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kultur Online
  • Projekte
  • Antragstellung
  • Downloads
  • Kontakt

Informationen der AGNH

News


 Rund 43 Mio. Euro für Projekte des Radverkehrs

Mittwoch, 02. Dezember 2020
Der Bund  fördert Radverkehr ab sofort mit  80 Prozent !!  – Anträge ab jetzt bis 14. Mai 2021. Alle wichtigen Informationen siehe unten und unter
nahmobil-hessen
In Hessen stehen rund 43 Mio. Euro zusätzlich für Projekte des Radverkehrs zur Verfügung, die bis Ende 2023 fertiggestellt werden können. Ansprechpartner sind in Hessen die Kompetenzcenter Verkehrsinfrastrukturförderung Nord oder Süd (KC VIF) von Hessen Mobil, deren Kontaktdaten Sie am Ende der Mail aufgelistet sehen.
 
Förderfähige Projekte und Maßnahmen sind zum Beispiel der Neu-, Um- und Ausbau von:
  • straßenbegleitenden und eigenständigen Radwegen,
  • Fahrradstraßen und –zonen,
  • Radwegebrücken oder –unterführungen,
  • Abstellanlagen und Fahrradparkhäusern
 
Wichtig ist dabei nur, dass die Maßnahmen den Qualitätsstandards und Musterlösungen des Landes Hessen entsprechen (www.schneller-radfahren.de) und das Projekt mit Schlussverwendungsnachweis bis Ende 2023 abgeschlossen ist. Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie in unserem Flyer (siehe Anhang) oder auf unserer Internetseite (www.bund-stadt-land.de). Die Förderung in Hessen erfolgt auf Basis der Nahmobilitätsrichtlinie.
 
Wichtig: Der Bund bietet zur Bewältigung der Corona-Folgen für das nächste Jahr einen Fördersatz von 80 Prozent an – auch wenn das Projekt erst im Jahr 2023 fertiggestellt wird. Für die darauffolgenden Jahre gelten regulär ein Fördersatz von 75 Prozent und für Maßnahmen von finanzschwachen Kommunen der Fördersatz von 90 Prozent. Ob ihre Kommune finanzschwach ist, erfragen Sie bei ihrer zuständigen Finanzaufsichtsbehörde.

AGNH übernimmt für Mitgliedskommunen die Teilnahmegebühren für die Fahrradakademie des DIFU

Dienstag, 10. November 2020
Die Fahrradakademie am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bietet seit 2007 bundesweit Fortbildungsangebot zu zahlreichen Themen des Radverkehrs an. Dazu gehören Seminare in ganz Deutschland, Online-Seminare, Workshops sowie Exkursionen die in kompakter und praxisnaher Form durchgeführt werden. Mehr zur Fahrradakademie unter: https://difu.de/projekte/2007/fortbildungsangebot-fahrradakademie  
 
Ab sofort übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) für ausgewählte Veranstaltungen des DIFU im Rahmen der Fahrradakademie die Teilnahmegebühren. Die Übernahme ist nur für Mitarbeitende der Mitgliedskommunen der AGNH möglich. Die Anzahl der Kostenübernahmen ist begrenzt.
Die Fahrradakademie am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bietet seit 2007 bundesweit Fortbildungsangebot zu zahlreichen Themen des Radverkehrs an. Dazu gehören Seminare in ganz Deutschland, Online-Seminare, Workshops sowie Exkursionen die in kompakter und praxisnaher Form durchgeführt werden. Mehr zur Fahrradakademie unter: https://difu.de/projekte/2007/fortbildungsangebot-fahrradakademie  
 
Ab sofort übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) für ausgewählte Veranstaltungen des DIFU im Rahmen der Fahrradakademie die Teilnahmegebühren. Die Übernahme ist nur für Mitarbeitende der Mitgliedskommunen der AGNH möglich. Die Anzahl der Kostenübernahmen ist begrenzt.

Bis 13. November 2020 zum Online-Seminar „Mehr Menschen fürs Radfahren gewinnen – Radinfrastruktur sicher und inklusiv gestalten“ anmelden!
Das Online-Seminar „Mehr Menschen fürs Radfahren gewinnen – Radinfrastruktur sicher und inklusiv gestalten“ adressiert in vier Modulen vom 23.11.2020 bis 10.12.2020 Fragen nach den Zielgruppen und Zielen der Radverkehrsförderung, Infrastruktur und Signalisierung an Strecke und Kreuzungen sowie Praxiserfahrung mit neuen Elementen. Das Programm finden Sie angefügt. Eine Anmeldung ist unter https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/fahrradakademie/seminar/22424 möglich.
 
In Ergänzung zu den Angeboten der Akademie Nahmobilität der AGNH (https://www.nahmobil-hessen.de/unterstuetzung/akademie/) und den in Hessen gültigen Qualitätsstandards und Musterlösungen des Landes Hessen für die Radinfrastruktur (www.schneller-radfahren.de) übernimmt die AGNH die Teilnahmegebühren in Höhe von 120 € für Mitarbeitende von Mitgliedskommunen der AGNH. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied der AGNH ist.
 
Bleiben Sie gesund und weiter gute Fahrt!


Mobiles Hessen 2020

Nahmobilität
Das Land Hessen hat die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) ins Leben gerufen, um die Nahmobilität in Hessen als integralen Bestandteil des gesamten Verkehrssystems umfassend zu fördern. Sie dient als Kompetenznetzwerk, in dem gemeinsam mit Kommunen, Verbänden, Hochschulen, Wirtschaft und Verkehrsverbünden beispielhafte Konzepte bekanntgemacht, neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Zentrales Ziel ist die Verbesserung der Bedingungen für den Fuß- und Fahrradverkehr sowie dessen Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln.

Was ist Nahmobilität?
Die Wege zum Büro, zur Arbeit, zur Schule...
Viele Wege, die wir zurücklegen, sind so kurz, dass man sie problemlos mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen kann. Nahmobilität bedeutet sowohl Mobilität über kurze Distanzen als auch in kleinen Netzen (u.a. Quartier, Arbeits- oder Einkaufsumfeld). Nahmobilität wird daher in der Regel mit Fuß- und Fahrradverkehr gleichgesetzt, schließt aber auch die Verknüpfung mit dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr ein. So wird Nahmobilität ein integraler Teil des Verkehrssystems.


SPERRFRIST 25. November 14:00 Uhr - Erster Hessischer Fahrrad Monitor

Montag, 25. November 2019
Mit dem „Fahrrad Monitor Hessen 2019“ liegt erstmals eine regionale und repräsentative Umfrage zum Thema Fahrradfahren in Hessen vor. Die Untersuchung nimmt neben den drei Regierungsbezirken Kassel, Gießen und Darmstadt auch die kreisfreien Städte, Darmstadt, Kassel, Wiesbaden und Offenbach sowie Frankfurt genauer unter die Lupe.
 
Sie erhalten die Ergebnisse für Ihre Arbeit im Rahmen der AGNH kostenfrei. Beachten Sie bitte die Sperrfrist 25. November 2019.
 
Das HMWEVW wird den Fahrrad Monitor 2019 am 25. November 2019 der Öffentlichkeit vorstellen. Ab diesem Zeitpunkt ist er auch auf der Homepage der AGNH www.nahmobil-hessen.de verfügbar.

Schub für Fuß- und Radverkehr in Hessen

Mehr Wege, neuer Radroutenplaner und Unterstützung für Kommunen
Wiesbaden, 31. Juli 2017
 
Der Radroutenplaner Hessen wird interaktiver und informativer: Er bietet künftig auch die Möglichkeit Rundtouren zu planen und erlaubt es Nutzern, dort eigene Touren zu veröffentlichen. Das sind nur einige Neuerungen der nach zehn Jahren grundlegend überarbeiteten Internetseite. Von der Neugestaltung verspricht sich Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir einen weiteren Schub für den Radverkehr in Hessen. „Mit seinen Wegeempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage und der Verknüpfung mit dem ÖPNV hat der Radroutenplaner die Funktionen, die im Alltag wichtig sind“, sagte der Minister am Montag. „Er unterstützt damit hervorragend unsere Strategie zur Förderung der Nahmobilität in Hessen.“ 

Betrieben wird der Radroutenplaner Hessen von der regionalen Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (ivm). Er gibt adressgenaue Routenvorschläge aus, die sich auch nach Kriterien wie etwa Steigungen filtern lassen. Auch Sehenswürdigkeiten, Servicestationen und Verleihstationen entlang der Route sind vermerkt. Der Radroutenplaner verzeichnet im Jahr rund 24 Mio. Seitenaufrufe, wie ivm-Geschäftsführerin Heike Mühlhans mitteilte: „Um die Informationen zu dem rund 23.000 km umfassenden Netz und den Themenrouten aktuell zu halten, arbeiten wir eng mit den Kommunen und Tourismusverbänden zusammen. Der Radroutenplaner ist ein echtes hessisches Gemeinschaftsprojekt.“ 

Mehr Informationen zur AGNH unter www.nahmobil-hessen.de

zum Radroutenplaner

Kontakt / Impressum

Region Mittleres Fuldatal
Dienstsitz:
Lindenstraße 1, 34323 Malsfeld
Tel.: 05661 5002 91

E-Mail: info@foerderregion-mittleres-fuldatal.de


Die nächste Förderratsitzung

findet
am Montag 13.06.2022
​von 15:30 - 17:30 Uhr

im Sitzungssaal Rathaus Malsfeld
statt

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
VERÖFFENTLICHUNGEN DES FÖRDERRATS
KONTAKT
  • Über uns
  • LEADER
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kultur Online
  • Projekte
  • Antragstellung
  • Downloads
  • Kontakt