Laufende Projekte
Regionales digitales GeschichtsarchivZiel: Einrichtung eines regionalen digitalen Geschichtsarchivs mit Internetportal „Historisches Digital Archiv REG-MFT“
Die Einrichtung der Archivdatenbanken erfolgt für jede Gemeinde einzeln mit einer gemeinsamen konzipierten technischen Plattform. An diese Plattform werden die Einzelarchive angedockt und es entsteht ein regionales Archiv für die Region Mittleres Fuldatal. Jede der 7 Kommunen hat damit ein eigenes Archiv, eine eigenständige Domain und individuellen sowie autarken Zugang. Start: 2018 Phase: Umsetzungsphase |
Kultur-App und Portal "stibbIn"Ziel:
Das Projekt Kultur mft wurde über die Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal e.V. in Kooperation mit der Fa. GMM München, für die Region Mittleres Fuldatal im Jahr 2017 auf den Weg gebracht. In den Jahren 2018 bis 2020 wurde das Vorhaben mithilfe einer Bundesförderung im BULE-Programm „LandKultur“ umgesetzt. Start: 2017 Phase: Umsetzungsphase |
Abgeschlossene Projekte
Kultur mft - Mittleres Fuldatal multimedial erlebenZiel:
KURZBESCHREIBUNG > App stibbIn daraus entwickelt? Start: 2018 |
Bewilligte LEADER-Projekte
Pilotprojekt Car-SharingRegional, 2018
Im Herbst 2018 wurden in allen sieben Gemeinden der LEADER-Region Mittleres Fuldatal Informationsveranstaltungen zum Thema „CarSharing im ländlichen Raum“ durchgeführt. Dabei wurde nicht nur die Vorteile eines öffentlichen CarSharing-Angebots zur Verbesserung der ländlichen Mobilität aufgezeigt, sondern auch konkrete Ideen und Ansätze mit den Gemeinden entwickelt, wie ein CarSharing-Angebot vor Ort aufgebaut werden kann. Nach sieben Veranstaltungen sind bereits zwei Fahrzeuge in Malsfeld und Körle realisiert, weitere drei Fahrzeuge in Melsungen und Spangenberg folgen in den nächsten Wochen und auch in den übrigen Gemeinden existieren bereits konkrete Pläne für ein eigenes CarSharing-Angebot. |
Umnutzung Alte Schule Spangenberg-SchnellrodeSpangenberg, 2018
Ziel: Der Brauchtumsverein "Schnellröder Schnarrenböcke" will das Areal der Alten Schule im Spangenberger Stadtteil Schnellrode im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge für die örtliche Bevölkerung und für touristische Gäste stärker und besser nutzen. Dazu soll das Gebäude, welches der Stadt Spangenberg gehört, um- und ausgebaut werden. Die neue Schnellröder Mitte soll mit den Außenarealen für kulturell-touristische Angebote und das Gebäude an sich als Betreuungs-, Kommunikations- und Vernetzungszentrum für die Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit genutzt werden. Die Bevölkerung ist bei diesem Vorhaben stark ehrenamtlich engagiert. Mit Einbindung anderer dörflichen Vereine soll das vorgelegte Nutzungskonzept umgesetzt werden. Die Stadt Spangenberg tritt als Projektträger auf. Mitteleinsatz: Um- und Ausbaumaßnahmen, Einrichtung und Anbindung an den ARS Natura Themenweg mit Errichtung von 5 Kunstwerken. Bewilligung: 27. September 2018 |
Car-Sharing im Mittleren Fuldatal - Informationsveranstaltungsreihe
Malsfeld, 2018
Ziel: Die Organisation und Neustrukturierung der Mobilität ist ein Hauptanliegen der Region. Neue Mobilitätsformen sollen aufgrund struktureller und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und des Klimawandels angegangen werden. Das Prinzip "Nutzen statt Besitzen" soll im Mobilitätsalltag Einzug halten. Es wird als eine Form dazu ein Car-Sharing-Modell aufgelegt. Als Pilotvorhaben soll das CS in der Gemeinde Malsfeld etabliert werden. Das CarSharing soll auf die in der LEADER-Regionen angeschlossenen Kommunen adaptiert werden. Um die Bevölkerung zu erreichen, werden Informationskampagnen als wichtige Bürgerinformation erachtet. Mithilfe von 7 Veranstaltungen in jeder Kommune sollen die Bürger über das CarSharing-Modell informiert werden. Mitteleinsatz: Extern vorbereitete, durchgeführte und nachbereitete Informationsveranstaltungen in sieben Kommunen im Herbst 2018. Bewilligung: 27. Juli 2018 |
Haus HändeWerk Spangenberg
Spangenberg, 2017
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben Ziel: Das Haus Frühmessergasse 20 steht leer. Das Haus soll ein umfassendes Quartiersobjekt für verschiedene Dienstleistungen und handwerklichen Mitmachangeboten sowie Treffpunkt für Jung und Alt vorgehalten werden. Durch notwendige Umbaumaßnahmen werden spezielle Räumezur Verfügung gestellt: Stadtteilbüro der Spangensteine e.V., eine Bürgerwerkstatt, einen Kunsthandwerkerladen, Raum für die Gewandmanufaktur, Raum für das Mitbringcafé, Raum für Kunsthandwerkerkurse. Mitteleinsatz: Umbauarbeiten am / im Haus, Außenanlage mit Garten und Terrasse Projektstand: Umsetzung bis 15.10.2019 |
Kanuanlegestationen Beiseförth und Malsfeld
Malsfeld und Beiseförth, 2017
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Die Gemeinde Malsfeld will den Flusstourismus weiter ausbauen. Dafür sollen in Beiseförth und Malsfeld an exponierten Stellen neue Kanuanlegestellen installiert werden. Diese sollen insbesondere für das bequemere und sichere Aus- und Einsteigen der Kanuten durch moderne und wasserhöhenbegleitende Anlegestellen schwimmende Anlegeinseln sichergestellt werden. Mitteleinsatz: Bauarbeiten zur Vorbereitung (nicht Persokosten), 2 Anlegeinseln Bewilligung: Juni 2017 Projektstand: fertiggestellt wurde im September 2017 |
Historischer Themenrundwanderweg
Guxhagen - Büchenwerra, 2017
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Rundwanderweg zwischen Guxhagen und Büchenwerra mit 12 Stationen und 16 Tafeln sowie Mönchsfigur vor dem Kloster Mitteleinsatz: Ausstattung des Weges mit16 Informationsbeschildern, Mönchsfigur, Flyer,Herstellung kleiner digitalen Mönchsplaketten Bewilligung: Mai 2017 Projektstand: Umsetzung bis 15.10 2017 |
Wohnmobilstellplätze in Spangenberg
Spangenberg, 2017
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Die Stadt Spangenberg will ein Wohnmobilstellplatz mit 4-5 Plätzen und eine Entsorgungsstation (Mai-Juli) auf dem Freizeitgelände errichten und Wasser und Strom bereit stellen. Es wird kein privater Anbieter tangiert. Im Gegenteil: Derzeit kann ein Privater solch ein Vorhaben nicht wirtschaftlich betreiben.Das Vorhaben dient insbesondere dem Anschub der touristisch interkommunalen Zusammenarbeit zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Die Stadt Spangenberg folgt somit der Stadt Melsungen. Felsberg plant ebenso Wohnmobilstellplätze, die dann einer gemeinsamen Vermarktung über die neue TAG zugeführt werden sollen. Die Organisation erfolgt über den Betreiber des Campingplatzes Mitteleinsatz: Abbruchmaßnahmen alte Gaststätte, Neubau der Außenanlagen, Ver- und Entsorgung, Technik, Vegetationsarbeiten Bewilligt: Mai 2017 Projektstand: Umsetzung bis 15.10.2018 |
Machbarkeitsstudie für ein nordhessenweites
|
Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes in MelsungenMelsungen, 2016
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Die Stadt Melsungen will am Fuldaufer (Nähe Tegut) ein Wohnmobilstellplatz mit 10 Plätzen auf einer Fläche von 3.700 qm errichten. Es wird kein privater Anbieter damit tangiert. Im Gegenteil: Derzeit kann ein Privater solch ein Vorhaben nicht wirtschaftlich betreiben.Das Vorhaben dient insbesondere dem Anschub der touristisch interkommunalen Zusammenarbeit zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Die Städte Spangenberg und Felsberg planen ebenso Wohnmobilstellplätze, die dann einer gemeinsamen Vermarktung über die neue TAG zugeführt werden sollen. Es wird eine Freifläche, gepflasterte Bereiche mit Abgrenzung für die Wohnmobile, eine Versorgung mit Strom und Frischwasser sowie eine Entsorgungsstation eingerichtet. Der gewählte Ort ist zentral gelegen und ermöglicht kurze Wege für die Gäste zu Lebensmittelläden und zur Innenstadt. Mitteleinsatz: Abbruchmaßnahmen, Neubau der Außenanlagen, Ver- und Entsorgung, Technik, Vegetationsarbeiten Projektstand: fertig gestellt Oktober 2017 |
Existenzgründung: KunstgoldschmiedeMelsungen, 2016
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft, II.b Existenzgründung Ziel: Es ist geplant, künstlerisch und handgefertigten Schmuck zu bezahlbaren Preisen anzubieten. Dazu wurde ein leerstehendes Fachwerkgebäude in Melsungen erworben. In die Parterre soll die Goldschmiede mit Handwerkstisch und Verkaufstresen mit Warenauslagen eingebaut werden. Um die Attraktivität der Goldschmiede aber auch den Mehrwert der Stadt im Blick zu haben, sollen Goldschmiedekurse für den Endverbraucher angeboten werden (selbst Ringe, Ketten herstellen). Die Goldschmiede soll sich in den Einzelhandel Melsungens einfügen, dazu haben die Projektträger bereits intensiv Kontakt zu verschiedenen Institutionen und den Einzelhändlern aufgenommen. Es wird mind. 1 Arbeitsplatz und 1 Ausbildungsplatz geschaffen Mitteleinsatz:
Projektstand: Eröffnung am 28. Oktober 2017 |
Aufbau Tageselternvertretungssystem (Kooperationsprojekt)Felsberg - Schwalm-Eder-Kreis, 2015
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben und Infrastuktur Ziel: Bedarfsabfrage und Erarbeitung Vertretungskonzept zu unterschiedliche Betreuungsangeboten mit individuellem Vertretungs-bedarf in der Kindertagespflege Mitteleinsatz: 1. Bedarfsabfrage zwischen Angebot und Nachfrage 2. Erstellung eines Internetportals Bewilligung: 14. Dezember 2015 Projektstand: abgeschlossen Juli 2016 |
Engel-GärtenMorschen, 2015
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben und Infrastruktur Ziel: Senioren darin zu unterstützen, so lange wie möglich im vertrauten Umfeld zu bleiben. Der Verein will Lösungsansätze für Privatgärtner anbieten, die Gärten pflegeleicht zu gestalten. - Auftaktseminar - Garten mit vielen Beispielen zum seniorengerechten, rückenschonenden Gärtnern als Schaugarten, therapeutische Maßnahme und intergenerativer Schnittpunkt Mitteleinsatz: 1. Materialien zur Herrichtung der Gärten 2. Dienstleistungskosten einer Referentin eingesetzt werden. Bewilligung: 30. November 2015 Projektstand: Einweihung war am 16. September 2017 |
Integration AltersheimMalsfeld - Beiseförth, 2015
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben und Infrastruktur Ziel: Das Altersheim versucht den älter werdenen Menschen die gewohnte Umgebung und eingeübte Tätigkeiten möglichst weit zu erhalten. In einem zweiten Bauabschnitt des derzeitigen Umbaus, sollen ein Wintergarten, Sanitäranlagen und eine Teekücke angebaut werden, damit die Einwohner Gäste einladen können. Das Projekt dient der Integration des Altersheimes in das örtliche Geschehens. Mitteleinsatz: für die Baukosten des Wintergartens, Sanitäranlagen und der Teeküche Bewilligung: 30. November 2015 Projektstand: in Bearbeitung |
Erweiterung und Modernisierung des RotkreuzhausesFelsberg - Gensungen, 2015
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben und Infrastruktur Ziel: Das Gebäude des DRK Ortsvereines Felsberg soll zukunftsfähig umgebaut werden, damit es zu den vielschichtigen Aufgaben des Vereins (Jugend-, Seniorenarbeit, Katastrophenschutz, Sanitätsbereitschaft, Notfallrettung) regional und überregional erhalten und ausgebaut werden kann. Insbesondere soll: - die öffentliche Daseinsvorsorge im Bereich HvO (Helfer vor Ort = ehrenamtlich tätige qualifizierte Ersthelfer) zukunftsfähig ausgebaut werden (Qualifizierung von Ersthelfern- Anpassung der Räumlichkeiten notwendig), - eine neue Jugendgruppe entstehen, die die Integration von Flüchtlings-, Aus-und Übersiedlerkindern ermöglichen soll. - eine offene Seniorenbegegnung im Seniorentreff forciert werden, um der sozialen Vereinsamung entgegenzutreten und gemeinsam aktiv zu sein. Mitteleinsatz: für den Umbau und die Ausstattung des Gebäudes Bewilligung: 18. November 2015 Projektstand: Eröffnung am 15. September 2016 |
Existenzerweiterung einer PhysiotherapieMorschen, 2016 Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft Ziel: Einrichtung einer Zweigstelle in Morschen; Erweiterung des Betriebes in einem Nachbarort aufgrund des zunehmenden Bedarfes und Nachfrage, (Berücksichtigung des dem Wandels) - Schließung einer Bedarfslücke im Bereich Daseinsvorsorge (bzw. Freizeitsangebote) - Arbeitsplatzschaffung (2,5 AK) Mitteleinsatz: für die Ausstattung der Praxis Projektstand: Eröffnung am 21-22. Oktober 2017 |
BoP +: Berufsorientierte Praxis für SchulklassenRegional, 2015
Handlungsfeld: II. Bildung Ziel: Attraktivitätsteigerung der dualen Ausbildung - Minderung des Fachkräftemangels Projektinhalt:
Bewilligung: 07. Oktober 2015 Projektstand: in Bearbeitung |
Errichtung eines CafésFelsberg, 2015
Handlungsfeld: III.Tourismus Ziel: - Vitalisierung eines leerstehenden denkmalgeschützten Gebäudes der Innenstadt Felsberg; Einrichtung eines Cafés im EG. - Die touristische Aufwertung Felsbergs. (Schwalm-Radweg, Radweg "Edersee" und Kanuanlagestelle, sowie -verleihstelle in der Nähe.) Mitteleinsatz: für Renovierung und Ausstattung des Gebäudes Bewilligung: 18. November 2015 Projektstand: umgesetzt, Einweihung am 12. August 2016, Name : „Café einfach nur so“ |
Gründung MetallbaubetriebKörle, 2015
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft Ziel: Zum Januar 2016 soll ein Metallbaubetrieb in Körle gegründet werden. Angeboten wird die Herstellung und Montierung von Aluminium-elemten, Stahl-, Edelstahlkonstruktionen und Sonderkonstruktionen. Es wurde der Ort Körle gewählt, da er für Kunden und Lieferanten gut und einfach zu erreichen ist. Mitteleinsatz: für Austattung (Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Büroausstattung) Bewilligung: 07. Oktober 2015 Projektstand: in Bearbeitung |
Ausbau der Rundstrecke Nausis zum KunstwanderwegSpangenberg, 2015
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Im Frühsommer 2015 wurde eine Wanderscheune in Nausis errichtet. Um die Attraktivität dieser Scheune zu steigern, möchte man nunmehr einen kleinen Rundwanderweg über ca. 4 km ausbauen. Auf dem vorhandenen Weg sollen 5 Kunstwerke gemäß ARS-NATURA-Kriterien aufgestellt werden. Mitteleinsatz: für Kunstwerke, Infotafeln und Marketingmaßnahmen (Broschüre) Bewilligung: 07. Oktober 2015 Projektstand: umgesetzt bzw. eröffnet am 17. Juli 2016 |
Campingplatz - SpielplatzGuxhagen - Büchenwerra, 2015
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Mit dem Ausbau und der Modernisierung des Camping-platzes Fuldaschleife soll 2015 der Campingtourismus und der Aufenthalt von Touristen, in der Region Guxhagen - Büchenwerra, belebt werden. Mit der Schaffung von zusätzlichen Freizeitangeboten sollen mehr Familien und Fahrrad-, Boots-, sowie Wandertouristen angelockt werden. Mitteleinsatz: für einen Spielplatz Bewilligung: 07. Oktober 2015 Projektstand: umgesetzt März 2016 |