Region Mittleres Fuldatal
  • Über uns
  • LEADER
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kultur Online
  • Projekte
  • Antragstellung
  • Downloads
  • Kontakt

Projektreise 2017

Projektreise durch das Mittlere Fuldatal

Das Regionalmanagement und der Förderrat  haben im Herbst 2017 an vier Tagen bewilligte Projekte in der Region Mittleres Fuldatal besichtigt.

An vier Terminen, Ende August und Anfang September, besucht die Regionalmanagerin Marion Karmann zusammen mit den Mitgliedern des Förderrates neun Projekte, die über LEADER-Mittel in den Jahren 2015 und 2016 gefördert wurden. Ziel ist, vor Ort die geförderten Projekte zu besichtigen.
 
Im August stehen in 2 Terminen auf dem Programm
  • Felsberg-Gensungen: Erweiterung und Modernisierung DRK-Haus für die Helfer vor Ort, Umsetzung abgeschlossen, in Betrieb
  • Felsberg: Einrichtung des Cafés „EinfachNurSo“ in der Alten Bäckerei mit grundhafter Sanierung des Gesamtgebäudes, Umsetzung abgeschlossen, in Betrieb
  • Felsberg: Jugendwerkstatt -  BoP+ das Vorhaben zur berufsorientierten Praxis für Schulklassen wird vorgestellt, Projekt läuft noch bis Oktober 2017
  • Felsberg: Vorstellung des Projektes „Vertretungssystem Kindertagespflege“ vom TagesElternVerein Felsberg & SE e.V., Analyse und Konzept abgeschlossen
  • Guxhagen-Büchenwerra: Campingplatz Fuldaschleife, Einrichtung eines Spielplatzes, Umsetzung abgeschlossen, befindet sich in Betrieb
  • Körle: Existenzgründung eines Metallbaubetriebes
 
Im September werden bei 2 Terminen besucht
  • Melsungen: Existenzgründung einer Kunstgoldschmiede, Umsetzung befindet sich in der Endphase, Einweihung und Eröffnungsfeier vorauss. Oktober 2017
  • Malsfeld-Beiseförth: Erweiterung des integrierten Altenheimes, befindet sich in der Umsetzung, abgeschlossen vorauss. Frühjahr 2018
  • Morschen-Altmorschen: Einrichtung der „Engel“-Gärten (seniorengerechtes Gärtnern), Umsetzung befindet sich in der Endphase
    Einweihung und Eröffnungsfeier findet am 16. September statt
  • Spangenberg-Nausis: Kunst-Rundwanderweg Nausis, Umsetzung abgeschlossen, Spaziergang mit Besichtigung:
    Freitag, 8. September, 14-16 Uhr, Treffpunkt Wanderscheune in Nausis – Interessierte sind herzlich willkommen.

Die Reise führte die Gruppe zu folgenden interessanten Projekten und Ihren Initiatoren:

Tag 1: 21. August 2017 -  Felsberg

Felsberg. Frau Giesela Kuhnert, Geschäftsführerin des Tageselternverein Felsberg und Schwalm-Eder e.V. gab einen Überblick zum Projekt eines Tageselternvertretungssystems. (http://www.tageselternverein-schwalm-eder.de/)

Tag 2: 25. August 2017 - Felsberg, Körle und Guxhagen

  • Jugendwerkstatt Felsberg (http://www.jugendwerkstatt-felsberg.de/): die ehemalige Geschäftsführerin Angelika Horstkotte-Pausch und Frau Jutta Inauen stellten das Projekt Bop + vor. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 7. Und 8. Klassen der Schulen in der Region Mittleres Fuldatal. Die Schülerinnen und Schüler erfahren verschiedene Berufsbilder und ihre Kompetenz und  Neigung für eine bestimmte Berufsrichtung. Neu ist, dass eine Auswertung mit den Schülern vorgenommen wird und die Eltern mit eingebunden werden. Die Schüler präsentieren das Gelernte in einer Abschluss Veranstaltung auch ihren Eltern. Gleichzeitig erhalten die Eltern von den Pädagogen  in Einzelgesprächen einen Überblick darüber , was ihre Kinder besonders gut können und welche Berufsrichtung passen könnte.
  • Das Café Einfach nur so, (http://www.einfachnurso.cafe/) lud in die in der Obergasse 11 in Felsberg ein: Inhaber Christian Jacob zeigt das grundhaft sanierte Gebäude, eine ehemalige Bäckerei, das Leader-geförderte Cafe und den Gewölbekeller, der als Rätselkeller und sog. Escape room für gesellige Runden in eine vergangene Zeit entführt.
  • Existenzgründung eines Metallbaubetriebes in Körle (https://www.angersbach-metallbau.de/)
  • Campingplatz Fuldaschleife in Guxhagen-Büchenwerra mit Einrichtung eines neuen Spielplatzes (http://fuldaschleife.de/)

Tag 3: 7. September 2017 - Beiseförth, Morschen, Melsungen und Felsberg

  • Verein praktischer Lebenshilfe e.V.  mit der Betreuten Seniorenwohnanlage in Malsfeld-Beiseförth (https://www.pflegehilfe.org/verein-praktischer-lebenshilfe-e-v-pflege-malsfeld-6627), der Vereinsvorstand Georg Simon und Günter Krummrein zeigten den neuen Wintergartenanbau und erläuterten das Konzept des betreuten Wohnens des Hauses.
  • Engel-Gärten in Morschen: Vorsitzende Frau Sabine Knobel zeigte den angelegten Schaugarten auf dem Gelände des in 2016 neu gebauten ev. Gemeindezentrums mit integrierten Tagespflegeeinrichtung der Diakoniestation Fulda-Eder (http://www.tagespflege-morschen.de/tagespflege/).  Die Engel-Gärten zeigen Beispiele pflegeleichten Gärtnerns, welche in Themengärten dargestellt werden. Die Gartenprodukte nutzt die Tagespflege gleichzeitig für Küche und Dekoration. Der Verein „Mörscher-Engel“ kümmert sich um die Pflege und will die Engel-Gärten als Bildungsprojekt für Senioren und Interessierte weiter ausbauen (http://www.mörscher-engel.de/)
  • Existenzgründung einer Goldschmiede in Melsungen (https://www.goldschmiede-ritter.com) der Förderrat überzeugte sich über den voranschreitenden Umbau der neuen Goldschmiede in der Burgstraße, deren Eröffnung für den 28. Oktober geplant istDie
  • Erweiterung des DRK-Gebäudes in Felsberg-Gensungen konnte wohlwollend begutachtet werden. Ingo Lange, Heinz Kravcek und Walter Amlung bedankten sich für die LEADER-Förderung. Die neuen Räumlichkeiten können nun für Fortbildung der Helfer vor Ort genauso für die Senioren und Jugend besser genutzt werden

Tag 4: 8. September 2017 - Spangenberg-Nausis

In Spangenberg-Nausis genossen die Reisenden vor der Wanderscheune die herbstlichen Sonnenstrahlen. Bürgermeister Peter Tigges und ArsNatura-Inititator Sandrino Sandinista Sander bekräftigten, dass der Ort eine nicht geahnte Vitaliserung durch den Bau der Wanderscheune und dem angrenzendem Rundwanderweg erfahren habe, welche durch das Engagement der Dorfbewohner herbeigeführt worden ist. Die Ausrichtung von geselligen Veranstaltungen für Bewohner und Gäste von nah und fern werden besonders beherzt und liebevoll arrangiert. Touristisch haben sich neue Möglichkeiten eröffnet (http://www.spangenberg.de/cms/Freizeit___Tourismus/Kunst/Ars_Natura/)

Kontakt / Impressum

Region Mittleres Fuldatal
Dienstsitz:
Lindenstraße 1, 34323 Malsfeld
Tel.: 05661 5002 91

E-Mail: info@foerderregion-mittleres-fuldatal.de


Die nächste Förderratsitzung

findet
am Montag 13.06.2022
​von 15:30 - 17:30 Uhr

im Sitzungssaal Rathaus Malsfeld
statt

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
VERÖFFENTLICHUNGEN DES FÖRDERRATS
KONTAKT
  • Über uns
  • LEADER
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kultur Online
  • Projekte
  • Antragstellung
  • Downloads
  • Kontakt