Region Mittleres Fuldatal
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Region
  • Aktuelles
  • Car-Sharing
  • Förderaufrufe
  • Projekte
  • Downloads
  • Kontakt

Zweiter regionaler Schulwettbewerb 2016
​"Willkommen im Mittleren Fuldatal"

Das Thema des Jahres

Bild
Das Wort „Willkommenskultur“ wurde in Österreich zum Wort des Jahres 2015 gewählt. Im Mittleren Fuldatal ist dies Thema des Jahres 2016.
Die Ereignisse des vergangenen Jahres sind für die meisten Bürger in Europa mehr als deutlich präsent:
"Kriegsflüchtlinge", "Wirtschaftsmigranten", "Zäune", "Demonstrationen", "Asylheim", "Tätlichkeit" aber auch "freiwillige Hilfe" "bürgerschaftliches Engagement" und "Unterstützung". Etwa eine Million Menschen sind in der Zeit nach Deutschland angekommen, um eine neue Heimat zu finden.
In dieser neuen Situation stellen sich neben Risiken auch Chancen dar. Neue Menschen bzw. neue Kulturen können unser Leben bereichern sowie im Laufe der Zeit nützliche Mitglieder unserer Gesellschaft werden. Sie werden unsere Kollegen, Freunde, ggf. Familienmitglied. Ein Risiko ist,  diese neuen Mitbürger nicht entsprechend einbinden zu können. Sie könnten eine benachteiligte soziale Randgruppe ohne neue Heimat bleiben.
Der Erfolg einer gelungenen Integration hängt nicht nur von uns ab. Wir können aber ein großes Hindernis aus dem Weg räumen: Die Angst vor den Unbekannten!

Ziel des diesjährigen Wettbewerbs ist ...

dass die Schüler und Schülerinnen die Bedeutung von Willkommens- bzw. Anerkennungskultur kreativ besetzen. 
Begriffe wie  Migration / Migrant, Integration, Stereotyp, Vorurteil sowie positive / negative Diskrimination sollen besser verstanden werden. 
Außerdem ist ein Ziel, dass die Kinder und Jugendlichen Kulturen von anderen Nationen kennen lernen und neben der Verschiedenheit Gemeinsamkeit finden.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle Schulen bzw. Schülerinnen und Schüler in den 1-10. Klassen im Mittleren Fuldatal. 

​Eingeladen werden die folgende Schulen:
  • Drei-Burgen-Schule, Felsberg
  • Heiligenbergschule, Gensungen
  • Grundschule am Kirschberg, Neuenbrunslar
  • Grundschule und Gesamtschule, Guxhagen
  • Grundschule, Körle
  • Astrid-Lindgren-Schule, Malsfeld
  • Fuldatal-Schule, Melsungen
  • Schule am Schloth, Melsungen
  • Christian-Bitter-Schule, Melsungen
  • Gesamtschule, Melsungen
  • Geschwister-Scholl-Schule, Melsungen
  • Wolfgang-Fleischert-Schule, Röhrenfurt
  • Georg-August-Zinn-Schule, Morschen
  • Burgsitzschule, Spangenberg

Liebe Schüler und Schülerinnen,
ihr könnt auch am Wettbewerb individuell teilnehmen, wenn eure Schule sich nicht gesamt beteiligt. 

Bis wann kann man teilnehmen?

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

​Sie werden gebeten, Ihre Interessenbekundung bis zum 30. September 2016 dem Regionalmanagement mitzuteilen.

​Die Werke können bis zum 30. November 2016 im Büro des Regionalmanagements (Lindenstraße 1 / Rathaus / 2. OG, 34323 Malsfeld) zusammen mit dem ausgefüllten Registrationsblatt persönlich oder per Post eingereicht werden. Die teilnehmenden Schulen werden gebeten, die Schülerwerke gesammelt einzureichen.

Kategorien

Eingereicht werden können ...
Schreiben:
 Genre und Stil der selbst verfassten Texte in deutscher Sprache können frei bestimmt werden (z.B.: Gedicht, Kurzgeschichte, Reportage, Porträt, usw.). 
Handgefertigtes Bild: Techniken können frei bestimmt werden (z.B.: Bleistiftzeichnung, Malerei, Collage, usw.).
Medien: Fotos, digitale Grafiken, Videoclips

Formale Voraussetzungen

Schreiben: Das Schreiben sollte einen Umfang von drei A4-Seiten nicht überschreiten (Schriftgrad: mind. 11).
Handgefertigtes Bild: Das Bild sollte eine Größe von einer A2 Seite nicht überschreiten.
Medien: Bilder (Foto, Grafik) sollten eine Größe von einer A3 Seite nicht überschreiten.
Das Videoclip sollte eine Dauer von 5 Minuten nicht überschreiten.

​Ihr könnt zusammen arbeiten. In diesem Fall wird bei der Bewertung die Größe der Gruppe berücksichtigt.

Die Aufgabe

Sei kreativ! Wähle eine Kategorie, und zeige uns:
  • was würdest du einem Neubürger im Mittleren Fuldatal vorstellen, bzw.
  • wie siehst du andere Kulturen, bzw.
  • was bindet uns zusammen (z.B.: Aktivitäten, die man zusammen machen kann, oder Orte, wo jeder willkommen ist.)
  • Sachen, die nach deiner Meinung Zusammenhalt symbolisieren.

Veröffentlichung

Ausstellung - Die besten eingereichten Werke werden in der Region präsentiert.
Veröffentlichung – Die besten Werke werden auf der Web-Seite / Facebook-Seite der Förderregion Mittleres Fuldatal vorgestellt.
Postkarten - und Flyer - Von besonderen Bildern / Werken werden Postkarten und Flyer gedruckt. 

​Die Veröffentlichungen sind unentgeltlich und werden durch das Regionalmanagement mit Namensangabe der Teilnehmer vorgenommen.
Registrationsblatt für werke

Wir zeigen einige Beispiele

Bild
Bild
Bild

Prämierung

  1. Die Schule, die die höchste Gesamtpunktzahl im Verhältnis zur Schüleranzahl erreicht, wird mit einem Geldpreis von 500 Euro belohnt.
  2. Von den einzelnen Altersgruppen wird eine Klasse gewählt, die die meiste Gesamtpunktzahl im Verhältnis zur Klassenanzahl erreicht. Die beste Klasse jeder Altersgruppe erhält einen Erlebnispreis.
  3. Weitere Sachpreise werden für Schüler und Schülerinnen in fünf Altersgruppen verliehen: Klasse 1-2; 3-4; 5-6; 7-8; 9-10.

Kontakt / Impressum

Region Mittleres Fuldatal
Dienstsitz:
Lindenstraße 1, 34323 Malsfeld
Tel.: 05661 5002 91

E-Mail: info@foerderregion-mittleres-fuldatal.de


DATENSCHUTZ
IMPRESSUM

Nächste Förderratsitzung

findet am Mo., den 02. Dezember 2019
von 14:30 bis 16:00 Uhr
in Malsfeld statt.

VERÖFFENTLICHUNGEN DES FÖRDERRATES
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Region
  • Aktuelles
  • Car-Sharing
  • Förderaufrufe
  • Projekte
  • Downloads
  • Kontakt