Region Mittleres Fuldatal
  • Über uns
  • LEADER
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kultur Online
  • Projekte
  • Antragstellung
  • Downloads
  • Kontakt

Kultur-App und Portal "stibbIn"

News


Erstes bundesweites Vernetzungstreffen LandKULTUR | weiteres Vorgehen mit der
​Regional-App
„stibbIn”

Donnerstag, 15. April 2021
Über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fand im Februar ein erstes bundesweites Vernetzungstreffen statt. In einer zweitägigen Online-Konferenz stellten die geförderten Projektträger ihre Projekte vor. Vertreten durch Regionalmanagerin Frau Karmann konnten sowohl die Vorhaben mit der Regionalapp „stibbIn” aussichtsreich präsentiert, als auch konkrete Vorstellungen miteingebracht werden. Dem Ministerium wurden Anstöße zur stärkeren Vernetzung, Anmerkungen zum Aufbau nachhaltiger Strukturen und schwierigen Kulturfinanzierungen, sowie ein politisches Ziel einzufordern, Kultur als kommunale Pflichtaufgabe zu etablieren, gegeben. Aus kleinen Diskussionsrunden hat sich eine erste Austauschpartnerschaft mit Fr. Dr. Kiefer, strategische Entwicklung Neunkirchen im Saarland, angebahnt. Fr. Dr. Kiefer stellt auf einem Portal die Industriekultur des Saarlands dar. Anfang Mai wird es einen weiteren gemeinsamen Austausch geben.

Die LandKULTUR-Karte mit allen verorteten Projekte inklusive Kurzprofil sehen Sie hier: LANDKULTUR-Karte


Ab Frühsommer wird eine Ortsbereisung durch die BLE zu den Projekten durchgeführt.
Ein zweites Vernetzungstreffen findet Ende 2021/Anfang 2022 statt.
Zur Verstetigung des Vorhabens „Kultur mft“ stehen dieses Jahr weitere Gespräche und Schritte an. Unter anderem gab es in den letzten Tagen bereits ein Gespräch mit der VHS und der Kulturbeauftragten des Schwalm-Eder-Kreises. Zusätzlich bringt sich Projekt-Initiator Herbert F. Schnaudt mit einer Verstetigungsidee ein, welche zur Zeit konzeptioniert wird. 
Bild
Zusätzlich wird es demnächst mithilfe eines neuen technischen Tools ermöglicht, die Eingabe von Beiträgen zu vereinfachen. Zur Zeit wird das Tool getestet.

Bild

Projektbericht November 2020

Historisches in der Region entdecken

Freitag, 06. November 2020

Mitmach-Challenge: KuKma.#stibbIn

Mittwoch, 04. November 2020
Im Rahmen des Modellprojekts LandKulturPerlen – Nord 2020 hat die Regionalentwicklungsgesellschaft eine Bewilligung für ein Mikroprojekt erhalten. Dieses Projekt korrespondiert mit  der App „stibbIn‘‘ . Es ist ein  Jugendprojekt. Das Projekt   „KuKma.#stibbIn“ hat zum Ziel, dass sich Jugendliche aktiv und  kreativ mit der regionalen  Kultur beschäftigen und ggf. mithilfe von Beiträgen aus der App „stibbIn“ auf Entdeckungstour gehen. Sie können dabei auch Neues entdecken und posten.  Die jungen Menschen zwischen 11 und 17 Jahren  werden eingeladen, mit dem eigenen Smartphone im eigenen Ort oder der nächsten Stadt sich mit Gebäude(n) oder Begebenheiten zu filmen oder zu fotografieren und bei Instagram unter #stibbIn zu posten. 
WEITERLESEN

Öffentliche Präsentation der regionalen Kultur App „stibbIn”

Mittwoch, 04. November 2020
Mittwoch, 28. Oktober 2020

Über das Projekt

Projektträger: Das Projekt Kultur mft  mit den Teilprojekten „Junge Menschen filmen Kultur vor Ort“ und „Programmierung App & Portal“ wurde über die Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal e.V. in Kooperation mit der Fa. GMM, München, für die Region Mittleres Fuldatal im nördlichen Schwalm-Eder-Kreis / Nordhessen mit den Städten Felsberg, Melsungen, Spangenberg und die Gemeinden Guxhagen, Körle, Malsfeld und Morschen im Jahr 2017 auf den Weg gebracht.  In den Jahren 2018 bis 2020 wurde das Vorhaben mithilfe einer Bundesförderung im BULE-Programm „LandKultur“ umgesetzt.
Die App stibbIn und das angegliederte Portal www.stibbin.de stellen die technischen Projektergebnisse dar und bieten ein themengefächertes mediales  Eintauchen in das lokale und regionale Kulturgut für Jung und Alt.
Kontakt: 
Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal
Regionalmanagerin Marion Karmann
Lindenstr. 1 / Rathaus
34323 Malsfeld
Fon: +49 (0) 5661-5002 91
mailto: regionalentwicklung@zgmf.de
Web:     www.reg-mft.de
Portal:   www.stibbin.de
Facebook: https://www.facebook.com/frmittleresfuldatal
Beteiligte:
  • Projektfinanzierung: Städte und Gemeinden der Region Mittleres Fuldatal
  • Projektförderung Konzept und App: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
  • Weitere Projektanteilsfinanzierung Jugend-Workshops und erweiterte App-Programmierung für Nordhessen: LPR Hessen, Kassel
  • Projektumsetzung und Koordination: Regionalmanagerin Marion Karmann, REG-MFT, Malsfeld
  • Projektidee und -konzeption: Herbert F. Schnaudt, Alexander Pinker, GMM, München; Marion Karmann REG-MFT
  • Workshop-Konzept und Bildmaterial: Peter Holnik, MUK, Darmstadt
  • Jugend-Workshop-Durchführung, Bild- und Tonmaterial: Jan Rathje, freier Mitarbeiter, MUK, Darmstadt
  • Jugend-Workshop beteiligte Schulen 2019 + 2020: Burgsitzschule Spangenberg, Gesamtschule Melsungen, Integrierte Gesamtschule Guxhagen mit insgesamt 70 Schülerinnen und Schülern und 6 Lehrkräften
  • Programmierung App + Portal: Lars Einloft, GMM, München und Florian Dorfmeister, jursaconsulting GmbH, Bad Tölz
  • Erstellung Intro / Outro für Schülerfilme: Alexander Pinker, GMM, München
  • Entwicklung Wort-Bildmarke: Marion Karmann, REG-MFT, Ulrike Kess, freie Mitarbeiterin, Alexandra Schott, GMM
  • App-Contentmanagerin im Jahr 2020: Ulrike Kess, Fritzlar, freie Mitarbeiterin REG-MFT
  • Öffentliche Präsentation: Oktober 2020, Bürgersaal Guxhagen

Weitere Partner u.a. Inhaltszulieferung:            
  • Sandrino S. Sander, ARS Natura Stiftung und Jörg Kullmann, Wikus, Spangenberg;
  • AREND & PARTNER, Söhrewald
  • Digitalarchive Mittleres Fuldatal
  • Volkshochschule Schwalm-Eder
So geht es weiter:
  • Herbst 2020: Sylvester Pawlizcek machma, Imagefilm von und mit Jugendlichen;  Instagram Mitmachen unter # stibbIn
  • Ab Herbst 2020: Hessischer Rundfunk, Frankfurt, Filmmaterial zu ausgewählten Themen_
  • Ab Herbst 2020: Medienblitz e.V. im Auftrag der LPR Hessen, Erstellung von Audioguides mit Schüler*innen aus der Region Mittleres Fuldatal
Ziel: Beteiligung vieler Städte und Gemeinden für eine breite Nutzervielfalt und Vernetzung mit touristischer Anwendung

Kontakt / Impressum

Region Mittleres Fuldatal
Dienstsitz:
Lindenstraße 1, 34323 Malsfeld
Tel.: 05661 5002 91

E-Mail: info@foerderregion-mittleres-fuldatal.de


Die nächste Förderratsitzung

findet
am Montag 13.06.2022
​von 15:30 - 17:30 Uhr

im Sitzungssaal Rathaus Malsfeld
statt

DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
VERÖFFENTLICHUNGEN DES FÖRDERRATS
KONTAKT
  • Über uns
  • LEADER
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kultur Online
  • Projekte
  • Antragstellung
  • Downloads
  • Kontakt