Sie finden hier die Sitzungstermine bzw. Veröffentlichungen von den Sitzungen des Förderrates
Sitzungstermine 2022
Lfd. Nummer |
Monat |
Datum |
Zeit |
Ort |
37 |
Januar |
Mo 31.01. |
16-18:00 |
online |
38 |
März |
Mo 28.03. |
15:30-17:30 |
online |
Mitglieder- versammlung |
April |
Mi 27.04. |
17-19:00 |
online |
LEADER-Bewerbung Abschluss-veranstaltung |
Mai |
Mo 09.05. |
17:30-19:30 |
- hybrid - Ruhlengut Neumorschen mit Live-Übertragung |
39 |
Mai |
Mo 16.05. |
15:30-17:30 |
fällt aus |
40 |
Juni |
Mo 13.06. |
15:30-17:30 |
- Präsenz - Sitzungssaal Rathaus Malsfeld |
41 |
Juli |
Mo 11.07. |
15:30-17:30 |
je nach Lage |
42 |
September |
Mo 05.09. |
15:30-17:30 |
je nach Lage |
43 |
Oktober |
Mo 10.10. |
15:30-17:30 |
je nach Lage |
44 |
November |
Mo 28.11. |
15:30-17:30 |
je nach Lage |
Ergebnis Umlaufbeschluss des Förderrates vom 12. Mai 2022 zum Regionalbudget 2022 I Finale Projektentscheidung
Freitag, 13. Mai 2022
Vom 11. bis zum 12. Mai 2022 wurde per Umlaufbeschluss die Projektliste zur Förderung über das Regionalbudget 2022 überarbeitend beschlossen und der bewilligenden Stelle des Fachbereichs 80 Wirtschaftsförderung, Dorf- und Regionalentwicklung, Schwalm-Eder-Kreis zugesandt.
Das Vorhaben des Projektträgers KiFaS, Felsberg „ Anschaffung eines Satzes Mehrweggeschirr für die Ausgabe von „Essen auf Rädern“ entfällt aus dem Projektlisten-Tableau aufgrund einer finalen negativen Förder-Entscheidung der zuständigen Bewilligungsstelle, des Fachbereichs 80 des Schwalm-Eder-Kreises. Für die frei werdenden Mittel konnten Nachrückerprojekte gemeldet werden.
Als Nachrückerprojekte wurden die gerankten Projekte:
Das Vorhaben des Projektträgers KiFaS, Felsberg „ Anschaffung eines Satzes Mehrweggeschirr für die Ausgabe von „Essen auf Rädern“ entfällt aus dem Projektlisten-Tableau aufgrund einer finalen negativen Förder-Entscheidung der zuständigen Bewilligungsstelle, des Fachbereichs 80 des Schwalm-Eder-Kreises. Für die frei werdenden Mittel konnten Nachrückerprojekte gemeldet werden.
Als Nachrückerprojekte wurden die gerankten Projekte:
- „Mobile Bühne“ – Projektträger Bildungsspenders in Melsungen als Projekt 2
- „Rustikale Sitzgruppe Spielplatz an der Eder“ - Projektträger Ortsbeirat in Altenbrunslar als Projekt 14
Ergebnisse aus der 38. Sitzung zu den Tagesordnungspunkten
Mittwoch, 13. April 2022
Der erweiterte Förderrat tagte am Montag, den 28. März 2022 online mittels einer Microsoft-TEAMS-Besprechung.
TOP 1: Begrüßung der TeilnehmerInnen und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: LEADER-Bewerbung | Stand der LES
Herr Grünewald von Vindelici erläutert den Stand der Konzepterstellung anhand einer Präsentation. Derzeit sind 113 Maßnahmenvorschläge eingegangen und der Aktionsplan wurde daran ausgestaltet. Am 04. April 2022 steht ein Workshop mit den Bürgermeistern und dem Förderrat für die Verteilung der LEADER-Finanzmittel zur Erstellung des Finanzplanes an.
TOP 3: LEADER-Projekte – Beratung und Votum
Regionalmanagerin stellt sieben Projekte vor, die sich zu einer LEADER-Förderung anmelden wollen.
Beschluss: Der Förderrat beschließt einstimmig, die vorgestellten 7 Vorhaben für die formale Antragstellung zuzulassen.
Punkte und Ranking:
1. Projekt 156 – LAG-Homepage | 66 Punkte - Ranking: 1
2. Projekt 158 – Studie Fernwanderweg, TAG Melsungen | 29 Punkte - Ranking: 2
3. Projekt 162 – Papierwerkstatt Schütz, Spangenberg | 25 Punkte - Ranking: 4
4. Projekt 165 – Schmetterlingsweg, Spangenberg-Metzebach | 27 Punkte - Ranking: 6
5. Projekt 150 – Erweiterung Schreinerei Hiege, Morschen-Konnefeld | 25 Punkte - Ranking: 5
6. Projekt 167 – Schutzhütte Spangenberg-Bergheim | 27 Punkte - Ranking: 7
7. Projekt 153 – Erweiterung Betrieb Zelte Siebert, Melsungen-Röhrenfurth | 25 Punkte - Ranking: 3
TOP 4: Regionalbudget 2022 – Projekt-Beratung und Votum
a. Beschluss zur Antragstellung: Einstimmig wird zugestimmt, das Antragsverfahren gemäß den Vorgaben des Landes Hessen durchzuführen.
b. Regionalmanagerin Marion Karmann stellt die Projekte vor. Insgesamt sind 44 Projektanträge von Kommunen und Vereinen in der Bewerbungszeit zwischen dem 17.01. und 17.02.2022 eingegangen. Die Projektträger wurden beraten und Nachforderung zur Komplettierung der Unterlagen waren nötig. Der Förderrat berät intensiv über die einzelnen Projekte und führt diese anschließend einer Bepunktung über den sogenannten „LEADER-Auswahlkriterienkatalog“ zu.
Das gemeldete Vorhaben „Mobile Bühne“ wird als ein regional wichtiges Projekt angesehen. Der Förderrat benötigt weitere Informationen hierzu, welche in einer separaten Besprechung zu klären sein werden. Gleichzeitig soll das Vorhaben vom Regionalbudget in das LEADER-Programm überführt werden.
Die finale Liste zum Regionalbudget 2022 beinhaltet 14 Projekte. Diese Antragsliste wird einstimmig beschlossen.
Über das Regionalmanagement werden die 14 Projekte einer Antragstellung zugeführt. Der Antrag wird zum 15.04.2022 der Bewilligungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises übergeben. Mit einer Bewilligung ist voraussichtlich Mitte Mai zu rechnen. Die Projektträger werden über das weitere Verfahren nach Ostern informiert.
Die in diesem Verfahren nicht zum Zuge gekommenen Projektträger werden informiert und über Fördermöglichkeiten benachrichtigt, die für ihre Einzelprojekte ggf. infrage kommen könnten.
Die beschlossene Liste zur Antragstellung finden Sie unten stehend.
TOP 5: Vorbereitung der Mitgliederversammlung
Der Termin wurde vom 04.04. auf Mittwoch, den 27.04.2022, 17:30 Uhr verschoben. Die Veranstaltung wird online über MS-TEAMS abgehalten. Es wird für die Mitglieder einen kurzen Rückblick geben und anschließend wird für die anstehende Konzeptabgabe der LEADER-Bewerbung 2023-2027 über Beschlussvorlagen beraten und beschlossen.
TOP 6: Verschiedenes – Facebook & Co
Regionalmanagerin Karmann berichtet, dass zur besseren öffentlichen Kenntnisnahme der Region Mittleres Fuldatal, verstärkt die sozialen Medien mit Facebook und seit Anfang März auch Instagram bespielt werden. Dies geht auf eine Ergebnis-Forderung des Workshops der LEADER-Selbstevaluation vom September 2021 zurück – für eine bessere öffentliche Präsenz der Region Mittlers Fuldatal mit den Fördermöglichkeiten. Für die Präsenz im Internet wurde über das Regionalmanagement ein Social-Media-Plan zu Anfang des Jahres erstellt. Bearbeitet werden die Kanäle über die Kollegin Marx und die externe Dienstleisterin Tonya Eberhardt von adflow Marketing. Um eine größere Reichweite und Aufmerksamkeit der Posts zu erreichen, bittet Karmann, die Posts in den Mitgliedskommunen sowie durch die Einzelpersonen aus Förderrat, der Bürgermeister und Mandatsträger zu teilen und zu liken.
TOP 1: Begrüßung der TeilnehmerInnen und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: LEADER-Bewerbung | Stand der LES
Herr Grünewald von Vindelici erläutert den Stand der Konzepterstellung anhand einer Präsentation. Derzeit sind 113 Maßnahmenvorschläge eingegangen und der Aktionsplan wurde daran ausgestaltet. Am 04. April 2022 steht ein Workshop mit den Bürgermeistern und dem Förderrat für die Verteilung der LEADER-Finanzmittel zur Erstellung des Finanzplanes an.
TOP 3: LEADER-Projekte – Beratung und Votum
Regionalmanagerin stellt sieben Projekte vor, die sich zu einer LEADER-Förderung anmelden wollen.
Beschluss: Der Förderrat beschließt einstimmig, die vorgestellten 7 Vorhaben für die formale Antragstellung zuzulassen.
Punkte und Ranking:
1. Projekt 156 – LAG-Homepage | 66 Punkte - Ranking: 1
2. Projekt 158 – Studie Fernwanderweg, TAG Melsungen | 29 Punkte - Ranking: 2
3. Projekt 162 – Papierwerkstatt Schütz, Spangenberg | 25 Punkte - Ranking: 4
4. Projekt 165 – Schmetterlingsweg, Spangenberg-Metzebach | 27 Punkte - Ranking: 6
5. Projekt 150 – Erweiterung Schreinerei Hiege, Morschen-Konnefeld | 25 Punkte - Ranking: 5
6. Projekt 167 – Schutzhütte Spangenberg-Bergheim | 27 Punkte - Ranking: 7
7. Projekt 153 – Erweiterung Betrieb Zelte Siebert, Melsungen-Röhrenfurth | 25 Punkte - Ranking: 3
TOP 4: Regionalbudget 2022 – Projekt-Beratung und Votum
a. Beschluss zur Antragstellung: Einstimmig wird zugestimmt, das Antragsverfahren gemäß den Vorgaben des Landes Hessen durchzuführen.
b. Regionalmanagerin Marion Karmann stellt die Projekte vor. Insgesamt sind 44 Projektanträge von Kommunen und Vereinen in der Bewerbungszeit zwischen dem 17.01. und 17.02.2022 eingegangen. Die Projektträger wurden beraten und Nachforderung zur Komplettierung der Unterlagen waren nötig. Der Förderrat berät intensiv über die einzelnen Projekte und führt diese anschließend einer Bepunktung über den sogenannten „LEADER-Auswahlkriterienkatalog“ zu.
Das gemeldete Vorhaben „Mobile Bühne“ wird als ein regional wichtiges Projekt angesehen. Der Förderrat benötigt weitere Informationen hierzu, welche in einer separaten Besprechung zu klären sein werden. Gleichzeitig soll das Vorhaben vom Regionalbudget in das LEADER-Programm überführt werden.
Die finale Liste zum Regionalbudget 2022 beinhaltet 14 Projekte. Diese Antragsliste wird einstimmig beschlossen.
Über das Regionalmanagement werden die 14 Projekte einer Antragstellung zugeführt. Der Antrag wird zum 15.04.2022 der Bewilligungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises übergeben. Mit einer Bewilligung ist voraussichtlich Mitte Mai zu rechnen. Die Projektträger werden über das weitere Verfahren nach Ostern informiert.
Die in diesem Verfahren nicht zum Zuge gekommenen Projektträger werden informiert und über Fördermöglichkeiten benachrichtigt, die für ihre Einzelprojekte ggf. infrage kommen könnten.
Die beschlossene Liste zur Antragstellung finden Sie unten stehend.
TOP 5: Vorbereitung der Mitgliederversammlung
Der Termin wurde vom 04.04. auf Mittwoch, den 27.04.2022, 17:30 Uhr verschoben. Die Veranstaltung wird online über MS-TEAMS abgehalten. Es wird für die Mitglieder einen kurzen Rückblick geben und anschließend wird für die anstehende Konzeptabgabe der LEADER-Bewerbung 2023-2027 über Beschlussvorlagen beraten und beschlossen.
- Beschluss zur Beteiligung am LEADER-Auswahlverfahren
- Beschluss zur 3. Satzungsänderung
- Beschluss zur 2. Änderung der Geschäftsordnung des Förderrates
- Kenntnisnahme zur Neubesetzung des Förderrates für die neue Förderperiode
TOP 6: Verschiedenes – Facebook & Co
Regionalmanagerin Karmann berichtet, dass zur besseren öffentlichen Kenntnisnahme der Region Mittleres Fuldatal, verstärkt die sozialen Medien mit Facebook und seit Anfang März auch Instagram bespielt werden. Dies geht auf eine Ergebnis-Forderung des Workshops der LEADER-Selbstevaluation vom September 2021 zurück – für eine bessere öffentliche Präsenz der Region Mittlers Fuldatal mit den Fördermöglichkeiten. Für die Präsenz im Internet wurde über das Regionalmanagement ein Social-Media-Plan zu Anfang des Jahres erstellt. Bearbeitet werden die Kanäle über die Kollegin Marx und die externe Dienstleisterin Tonya Eberhardt von adflow Marketing. Um eine größere Reichweite und Aufmerksamkeit der Posts zu erreichen, bittet Karmann, die Posts in den Mitgliedskommunen sowie durch die Einzelpersonen aus Förderrat, der Bürgermeister und Mandatsträger zu teilen und zu liken.

RB 2022 - Projekte Antragsliste.pdf | |
File Size: | 132 kb |
File Type: |
38. Sitzung des Förderrates am Montag 28.03.2022
Mittwoch, 23. März 2022
Die nächste Förderratssitzung findet am Montag, den 28.03.2022 von 15:30 - 17:30 Uhr online über eine Microsoft-TEAMS-Besprechung statt.
Tagesordnung:
Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- TOP 2: LEADER-Bewerbung | Stand der LES
- TOP 3: LEADER-Projekte | Projekt-Beratung und Votum – Projekte, die für eine LEADER-Förderung votiert werden:
- Projekt-Nr.: 150 | Schreinerei Hiege, Morschen-Konnefeld, Investition in Anbau einer Halle
- Projekt-Nr.: 153 | Zeltverleih Siebert, Melsungen-Röhrenfurth, Investition in professionelles Geschirrspülband und Geschirrspülmaschine zum Einsatz auf Großveranstaltungen
- Projekt-Nr.: 156 | LAG / Regionalmanagement, Erstellung und Relaunch der Homepage
- Projekt-Nr.: 158 | TAG Melsunger Land / Stadt Felsberg als Projektträger, Studie zur Ausarbeitung eines 180 km langen geschichtlichen Fernwanderweges
- Projekt-Nr.: 162 | Papierwerkstatt Schütz, Spangenberg, Investition in einen Papierlaser
- Projekt-Nr.: 165 | Stadt Spangenberg-Bergheim, Bau einer Rasthütte am Spielplatz und Wanderweg
- Projekt-Nr.: 167 | Stadt Spangenberg-Metzebach, Einrichtung eines ARSNatura-Rundwanderweges „Schmetterlingsweg“
- TOP 4: Regionalbudget 2022 | Projekt-Beratung und Votum | Beschluss zur Antragstellung – Projektauflistung als PDF zum Downloaden beigefügt
- TOP 5: Vorbereitung Mitgliederversammlung
- TOP 6: Verschiedenes ; Facebook & Co.

Regionalbudget 2022 - Projektauflistung zur Votierung.pdf | |
File Size: | 125 kb |
File Type: |
Ergebnisse aus der 37. Sitzung zu den Tagesordnungspunkten
Freitag, 04. Februar 2022
Der erweiterte Förderrat tagte am Montag, den 31. Januar 2022 online mittels einer Microsoft-TEAMS-Besprechung.
TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Sitzung wird zunächst durch Regionalmanagerin Karmann um 16 Uhr und nach Zuschalten vom Vorsitzenden Herrn Slawik eröffnet. Die Beschlussfähigkeit des Förderrates wird festgestellt.
TOP 2: Aus dem Förderrat | Dr. Thomas Büttner verlässt den Förderrat | Beratung zur Neubesetzung
Herr Dr. Büttner erläutert zunächst die Gründe für sein Ausscheiden. Im Sinne der zu gewährleistenden Geschlechterparität würde er sich wünschen, dass sich eine junge Frau als seine Nachfolge fände. Frau Karmann dankt Herrn Dr. Büttner für sein jahrelanges Engagement für die Region und bittet um Vorschläge für eine mögliche Nachfolge, welche per E-Mail eingereicht wird.
TOP 3: LEADER-Bewerbung | Zwischenstand und weiteres Vorgehen
Herr Dennis Grünewald von Vindelici Advisors AG als beauftragter Dienstleister stellt die Zwischenergebnisse anhand einer komprimierten Präsentation vor.
Zudem werden von Frau Karmann die nächsten erforderlichen Schritte auf dem Weg zur Erstellung des LES aufgezählt. Neben der Aktualisierung der Eintragung im Vereinsregister müssen die Satzung und die Geschäftsordnung angepasst werden. Ein Entwurf liegt dem Gremium vor, welches diesen bis zur nächsten Sitzung am 28.03.2022 prüft.
Für die kommende Förderperiode wurde der Personalschlüssel verändert. Die Aufstockung von AK ist möglich und soll anhand des Bedarfs bzgl. möglicher Projekte entschieden werden. Frau Karmann prüft, in welcher Form eine weitere Ausgestaltung im LES Niederschlag finden muss.
Ein Beschluss wird für die nächste FörSi vorgesehen.
TOP 4: Mitgliederversammlung | Termin- und Formatfestlegung
Frau Karmann erfragt zunächst das Interesse an einem Termin zum Thema Mobilität und erläutert mögliche Inhalte.
Für die Mitgliederversammlung wird eine Online-Veranstaltung am Montag, 04.04.2022 17:00 - 19:00 Uhr vorgeschlagen.
TOP 5: Regionalbudget 2022 | Bewerbungsaufruf
Mit Stand 28.01.2022 sind beim Regionalmanagement 7 Anträge für das Regionalbudget 2022 eingegangen. Weitere Anträge wurden bereits angekündigt.
Die Selbstbeteiligung der Kommunen wird nach dem LEADER-EW-Schlüssel innerhalb der nächsten 3 Wochen angefordert. Am Ende der FÖP (Herbst 2022) wird nach der realen Verteilung zurückgerechnet.
TOP 6: Laufende LEADER-Periode | Projektmeldungen 2022 (zum 01.04.)
Frau Karmann stellt die zum Meldetermin 01.04.2022 vorliegenden Projekte vor und informiert über die Restfördersumme und das weitere mögliche Vorgehen damit.
TOP 7: Kontrollgespräch am 13.07.2022
Das Kontrollgespräch mit der WiBank und dem Ministerium findet am 13.07.2022 statt. Frau Karmann bittet darum, dass auch Vertreter des Vorstands und Förderrates am Termin teilnehmen.
TOP 8: Neue FÖP – Aufnahme eines Planungs-/Umsetzungsprojekts in LES zur Zielerreichung des
Querschnittfeldes Digitalisierung | Information, Beratung, Abstimmung zu: Digitalisierung und digitale (Online)Medien erfolgreich in der Region verankern mittels Pilotprojekts einer MedienKompetenzWerkstatt
Ziel des Projekts sei lt. Frau Karmann die Etablierung einer dezentralen außerschulischen Bildungseinrichtung für praxisbezogene Bildungsmaßnahmen im Bereich Digitalisierung und Medien als wichtige zukünftige Schlüsselqualifikation über alle Altersgruppen hinweg. Geplant sei ein modularer Aufbau der Bildungsangebote, die die kommunale Familie als Projektträger in Kooperation mit dem Landkreis/VHS anbieten könne. Das Pilotvorhaben solle auf 2 Jahre mit einer jährlichen Evaluierung ausgelegt werden.
Das Projekt kann frühestens mit Beginn der neuen Förderperiode 2023 eingerichtet werden.
Die anwesenden Bürgermeister wünschen sich bzgl. des Projekts eine weitere intensive Diskussion mit Termin in naher Zukunft.
TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Sitzung wird zunächst durch Regionalmanagerin Karmann um 16 Uhr und nach Zuschalten vom Vorsitzenden Herrn Slawik eröffnet. Die Beschlussfähigkeit des Förderrates wird festgestellt.
TOP 2: Aus dem Förderrat | Dr. Thomas Büttner verlässt den Förderrat | Beratung zur Neubesetzung
Herr Dr. Büttner erläutert zunächst die Gründe für sein Ausscheiden. Im Sinne der zu gewährleistenden Geschlechterparität würde er sich wünschen, dass sich eine junge Frau als seine Nachfolge fände. Frau Karmann dankt Herrn Dr. Büttner für sein jahrelanges Engagement für die Region und bittet um Vorschläge für eine mögliche Nachfolge, welche per E-Mail eingereicht wird.
TOP 3: LEADER-Bewerbung | Zwischenstand und weiteres Vorgehen
Herr Dennis Grünewald von Vindelici Advisors AG als beauftragter Dienstleister stellt die Zwischenergebnisse anhand einer komprimierten Präsentation vor.
Zudem werden von Frau Karmann die nächsten erforderlichen Schritte auf dem Weg zur Erstellung des LES aufgezählt. Neben der Aktualisierung der Eintragung im Vereinsregister müssen die Satzung und die Geschäftsordnung angepasst werden. Ein Entwurf liegt dem Gremium vor, welches diesen bis zur nächsten Sitzung am 28.03.2022 prüft.
Für die kommende Förderperiode wurde der Personalschlüssel verändert. Die Aufstockung von AK ist möglich und soll anhand des Bedarfs bzgl. möglicher Projekte entschieden werden. Frau Karmann prüft, in welcher Form eine weitere Ausgestaltung im LES Niederschlag finden muss.
Ein Beschluss wird für die nächste FörSi vorgesehen.
TOP 4: Mitgliederversammlung | Termin- und Formatfestlegung
Frau Karmann erfragt zunächst das Interesse an einem Termin zum Thema Mobilität und erläutert mögliche Inhalte.
Für die Mitgliederversammlung wird eine Online-Veranstaltung am Montag, 04.04.2022 17:00 - 19:00 Uhr vorgeschlagen.
TOP 5: Regionalbudget 2022 | Bewerbungsaufruf
Mit Stand 28.01.2022 sind beim Regionalmanagement 7 Anträge für das Regionalbudget 2022 eingegangen. Weitere Anträge wurden bereits angekündigt.
Die Selbstbeteiligung der Kommunen wird nach dem LEADER-EW-Schlüssel innerhalb der nächsten 3 Wochen angefordert. Am Ende der FÖP (Herbst 2022) wird nach der realen Verteilung zurückgerechnet.
TOP 6: Laufende LEADER-Periode | Projektmeldungen 2022 (zum 01.04.)
Frau Karmann stellt die zum Meldetermin 01.04.2022 vorliegenden Projekte vor und informiert über die Restfördersumme und das weitere mögliche Vorgehen damit.
TOP 7: Kontrollgespräch am 13.07.2022
Das Kontrollgespräch mit der WiBank und dem Ministerium findet am 13.07.2022 statt. Frau Karmann bittet darum, dass auch Vertreter des Vorstands und Förderrates am Termin teilnehmen.
TOP 8: Neue FÖP – Aufnahme eines Planungs-/Umsetzungsprojekts in LES zur Zielerreichung des
Querschnittfeldes Digitalisierung | Information, Beratung, Abstimmung zu: Digitalisierung und digitale (Online)Medien erfolgreich in der Region verankern mittels Pilotprojekts einer MedienKompetenzWerkstatt
Ziel des Projekts sei lt. Frau Karmann die Etablierung einer dezentralen außerschulischen Bildungseinrichtung für praxisbezogene Bildungsmaßnahmen im Bereich Digitalisierung und Medien als wichtige zukünftige Schlüsselqualifikation über alle Altersgruppen hinweg. Geplant sei ein modularer Aufbau der Bildungsangebote, die die kommunale Familie als Projektträger in Kooperation mit dem Landkreis/VHS anbieten könne. Das Pilotvorhaben solle auf 2 Jahre mit einer jährlichen Evaluierung ausgelegt werden.
Das Projekt kann frühestens mit Beginn der neuen Förderperiode 2023 eingerichtet werden.
Die anwesenden Bürgermeister wünschen sich bzgl. des Projekts eine weitere intensive Diskussion mit Termin in naher Zukunft.
37. Sitzung des Förderrates am Montag 31.01.2022
Mittwoch, 19. Januar 2022
Die nächste Förderratssitzung findet am Montag, den 31.01.2022 von 16:00 - 18:00 Uhr online über eine Microsoft-TEAMS-Besprechung statt.
Tagesordnung:
Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- TOP 2: Aus dem Förderrat I Dr. Thomas Büttner verlässt den Förderrat I Beratung zur Neubesetzung
- TOP 3: LEADER-Bewerbung I Zwischenstand und weiteres Vorgehen
- TOP 4: Mitgliederversammlung I Termin- und Formatfestlegung
- TOP 5: Regionalbudget 2022 I Bewerbungsaufruf
- TOP 6: Laufende LEADER-Periode I Projektmeldungen 2022 zum 01.04.
- TOP 7: Kontrollgespräch 13.07.
- TOP 8: Neue FÖP – Aufnahme eines Planungs-/Umsetzungsprojekts in LES zur Zielerreichung des
Querschnittfeldes Digitalisierung | Information, Beratung, Abstimmung
36. Sitzung des Förderrates am Donnerstag 09.12.2021
Freitag, 02. Dezember 2021
Die nächste Förderratssitzung findet am Donnerstag, den 09.12.2021 von 10:00 - 11:30 Uhr online über eine Microsoft-TEAMS-Besprechung statt.
Tagesordnung:
Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- TOP 2: Kurzrückblick und Informationen zur LEADER-Bewerbung mit Stand der Dinge und weiterem Vorgehen
- TOP 3: Regionalbudget 2022 – Beratung und Beschlussfassung zur Festlegung von Bewerbungskriterien
- TOP 4: Projektmeldungen 2022 – Information zu anstehenden Votierungen
Ergebnisse aus der 35. Sitzung zu den Tagesordnungspunkten
Donnerstag, 16. September 2021
Der erweiterte Förderrat tagte am Dienstag, den 14. September 2021 im Sitzungssaal im Rathaus Malsfeld.
TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Sitzung wird vom Vorsitzenden Herrn Slawik um 15:05 Uhr eröffnet. Die Beschlussfähigkeit des Förderrates wird festgestellt.
TOP 2: Beratung und Votum zum Projekt „Siebert, Röhrenfurth – Erweiterung durch Investition“
Das Projekt wurde in der 34. Sitzung des Förderrats vorgestellt. Mittlerweile seien lt. Frau Karmann alle erforderlichen Unterlagen eingereicht und die Bewilligungsreife am 07.9.2021 durch die Bewilligungsstelle festgestellt worden. Per Votum wurde der Förderung des Projekts einstimmig zugestimmt.
TOP 3: Workshop Evaluation der Förderperiode 2014 - 2020
Einleitend informiert der Vorsitzende Herr Slawik darüber, dass zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die neue Förderperiode, die Einrichtung einer Steuerungsgruppe erforderlich ist und wirbt dafür, sich hierfür zur Verfügung zu stellen.
Es folgt die Vorstellung der Ergebnisse der mit Akteuren aus der Region geführten Interviews in Kombination mit den Ergebnissen der LAG-Befragung. Aus diesem Ergebnis lassen sich für die zukünftige Arbeit vier Schwerpunktthemen ableiten.
Im nachfolgenden Workshop diskutieren die Teilnehmer:innen die Schwerpunktthemen und bewerten entsprechende Maßnahmen. Es folgt eine anschließende Auswertung der Bepunktung. Die ausführlichen Ergebnisse des Workshops werden durch die Agentur Vindelici Advisors AG aufbereitet und der Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal zur Verfügung gestellt. Diese werden anschließend in die LES der nächsten Förderperiode einfließen.
TOP 4: Vorstellung Anbieter aus dem Ausschreibungsverfahren zur LES-Erstellung der kommenden LEADER-Bewerbung mit Durchführungsvorschlag
Herr Braun stellt das Angebot der Agentur Vindelici Advisors AG zur Erstellung der LES für die Region Mittleres Fuldatal vor. Eine Angebotsbewertung erfolgt anhand der persönlichen Vorstellung und der ausgeteilten Zuschlagskriterien.
TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Sitzung wird vom Vorsitzenden Herrn Slawik um 15:05 Uhr eröffnet. Die Beschlussfähigkeit des Förderrates wird festgestellt.
TOP 2: Beratung und Votum zum Projekt „Siebert, Röhrenfurth – Erweiterung durch Investition“
Das Projekt wurde in der 34. Sitzung des Förderrats vorgestellt. Mittlerweile seien lt. Frau Karmann alle erforderlichen Unterlagen eingereicht und die Bewilligungsreife am 07.9.2021 durch die Bewilligungsstelle festgestellt worden. Per Votum wurde der Förderung des Projekts einstimmig zugestimmt.
TOP 3: Workshop Evaluation der Förderperiode 2014 - 2020
Einleitend informiert der Vorsitzende Herr Slawik darüber, dass zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die neue Förderperiode, die Einrichtung einer Steuerungsgruppe erforderlich ist und wirbt dafür, sich hierfür zur Verfügung zu stellen.
Es folgt die Vorstellung der Ergebnisse der mit Akteuren aus der Region geführten Interviews in Kombination mit den Ergebnissen der LAG-Befragung. Aus diesem Ergebnis lassen sich für die zukünftige Arbeit vier Schwerpunktthemen ableiten.
Im nachfolgenden Workshop diskutieren die Teilnehmer:innen die Schwerpunktthemen und bewerten entsprechende Maßnahmen. Es folgt eine anschließende Auswertung der Bepunktung. Die ausführlichen Ergebnisse des Workshops werden durch die Agentur Vindelici Advisors AG aufbereitet und der Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal zur Verfügung gestellt. Diese werden anschließend in die LES der nächsten Förderperiode einfließen.
TOP 4: Vorstellung Anbieter aus dem Ausschreibungsverfahren zur LES-Erstellung der kommenden LEADER-Bewerbung mit Durchführungsvorschlag
Herr Braun stellt das Angebot der Agentur Vindelici Advisors AG zur Erstellung der LES für die Region Mittleres Fuldatal vor. Eine Angebotsbewertung erfolgt anhand der persönlichen Vorstellung und der ausgeteilten Zuschlagskriterien.
35. Sitzung des Förderrates am Dienstag 14.09.2021
Freitag, 03. September 2021
Die nächste Förderratssitzung findet am Dienstag, den 14.09.2021 von 15:00 - 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Malsfeld statt.
Tagesordnung:
Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- TOP 2: Beratung und Votum zum Projekt „Siebert, Röhrenfurth – Erweiterung durch Investition“
- TOP 3: 15:15 -17:15 Uhr | Workshop Evaluation der Förderperiode 2014 -2020, Ergebnisse werden
vorgestellt, Zeit für Diskussion - TOP 4: 17:30 -18:00 Uhr | Vorstellung Anbieter aus dem Ausschreibungsverfahren zur LES-Erstellung der
kommenden LEADER-Bewerbung mit Durchführungsvorschlag
Ergebnisse Vorstandssitzung vom 31.08.2021
Dienstag, 31. August 2021
Der Vorstand tagte am Dienstag, den 31. August 2021 im Rathaus Malsfeld zu einer kurzfristigen Sitzung zu folgenden Punkten:
- In der Förderratssitzung am 14.09.2021 wird ein Evaluations-Workshop zur letzten Förderperiode 2014-2020 durchgeführt.
- Es wird eine Förderratssitzung für den 18.10.2021 festgelegt. Das Konzept "MedienKompetenzWerkstatt" wird Thema dieser Sitzung sein. Das Projekt soll ausführlich vorgestellt, mit dem Konzeptgeber diskutiert und der weitere Prozess definiert werden.
Umlaufbeschluss: Treppenanlage für den Wasserspielplatz in Malsfeld-Beiseförth wird teurer
Montag, 02. August 2021
Der Förderrat hat in einem Umlaufbeschluss vom 28.-29. Juli 2021 eine Kostenerhöhung für das kommunale Vorhaben „Treppenanlage Wasserspielplatz Malsfeld-Beiseförth“ positiv gevotet. Damit kann der Änderungsantrag für das am 14. September 2020 gevotete Projekt auf den Weg gebracht werden.
Ergebnisse aus der 34. Sitzung zu den Tagesordnungspunkten
Freitag, 23. Juli 2021
TOP 1: Begrüßung durch die stellvertr. Vorsitzende und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Sitzung wird von Frau Sabine Knobel, stellvertretende Vorsitzende der LAG, um 16 Uhr eröffnet. Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
TOP 2: Beratung zum Projekt „MedienKompetenzWerkstatt im Altkreis Melsungen“
Die Projektskizze zur MedienKompetenzWerkstatt für den Altkreis Melsungen von Ideengeber Herbert F. Schnaudt, wird von Bürgermeister Herbert Vaupel erläutert. Der Förderrat beschließt, das Vorhaben in die LEADER-Bewerbung aufzunehmen. Die Kooperation mit der VHS und dem Schwalm-Eder-Kreis sowie die Konkretisierung der Kosten sind noch zu klären. Ein endgültiger Beschluss ist über die beteiligten kommunalen Gremien entsprechend herbeizuführen.
TOP 3: Beratung und Beschluss zur LEADER-Bewerbungsbegleitung
Ein Markterkundungsergebnis liegt vor und eine Kalkulation wird von RM Karmann vorgestellt. Der Förderrat beschließt, den Antrag gem. vorliegender Kostenkalkulation an die Bewilligungsstelle des Kreises in der vorgegebenen Zeit bis 30.08. zu stellen.
TOP 4: Evaluierung der Förderperiode 2014 - 2020 | Zeitplan und Umsetzung
Die Durchführung der Selbst-Evaluation wird die Agentur Vindelici, Frankfurt /M. vornehmen. Diese findet im Zeitraum vom 02.08.2021 bis 14.09.2021 statt. Im Rahmen eines Workshops am 14.09.2021 werden die Ergebnisse vorgestellt.
TOP 5: Projektmeldung zum 16.07. und Votum des Förderrates
Über RM Karmann wurden über die Bewilligungsstelle zwei Vorhaben an die Wi-Bank gemeldet.
TOP 6: Bericht über die Arbeitsbesprechung vom 30.06.2021 in Gießen
RM Karmann und Vorsitzender Slawik haben teilgenommen. Im Wesentlichen ging es um die Themen der Tourismus-Unterstützung über das Land Hessen, die Finanzierung der LEADER-Regionen in der derzeitigen Übergangsphase und die Kriterien zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren für die neue Förderperiode.
RM Karmann berichtet des Weiteren
Die Sitzung wird von Frau Sabine Knobel, stellvertretende Vorsitzende der LAG, um 16 Uhr eröffnet. Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
TOP 2: Beratung zum Projekt „MedienKompetenzWerkstatt im Altkreis Melsungen“
Die Projektskizze zur MedienKompetenzWerkstatt für den Altkreis Melsungen von Ideengeber Herbert F. Schnaudt, wird von Bürgermeister Herbert Vaupel erläutert. Der Förderrat beschließt, das Vorhaben in die LEADER-Bewerbung aufzunehmen. Die Kooperation mit der VHS und dem Schwalm-Eder-Kreis sowie die Konkretisierung der Kosten sind noch zu klären. Ein endgültiger Beschluss ist über die beteiligten kommunalen Gremien entsprechend herbeizuführen.
TOP 3: Beratung und Beschluss zur LEADER-Bewerbungsbegleitung
Ein Markterkundungsergebnis liegt vor und eine Kalkulation wird von RM Karmann vorgestellt. Der Förderrat beschließt, den Antrag gem. vorliegender Kostenkalkulation an die Bewilligungsstelle des Kreises in der vorgegebenen Zeit bis 30.08. zu stellen.
TOP 4: Evaluierung der Förderperiode 2014 - 2020 | Zeitplan und Umsetzung
Die Durchführung der Selbst-Evaluation wird die Agentur Vindelici, Frankfurt /M. vornehmen. Diese findet im Zeitraum vom 02.08.2021 bis 14.09.2021 statt. Im Rahmen eines Workshops am 14.09.2021 werden die Ergebnisse vorgestellt.
TOP 5: Projektmeldung zum 16.07. und Votum des Förderrates
Über RM Karmann wurden über die Bewilligungsstelle zwei Vorhaben an die Wi-Bank gemeldet.
- Sach- und Personalkosten des Regionalmanagements 2022 – der Förderrat stimmt dem Vorhaben zu und votet das Vorhaben positiv
- Betriebserweiterung der Fa. Zelte-Siebert in Melsungen-Röhrenfurth mit Investition in zwei Spezial-Spülmaschinen – der Förderrat stimmt dem Vorhaben zu, das Votum erfolgt über einen späteren Umlaufbeschluss
TOP 6: Bericht über die Arbeitsbesprechung vom 30.06.2021 in Gießen
RM Karmann und Vorsitzender Slawik haben teilgenommen. Im Wesentlichen ging es um die Themen der Tourismus-Unterstützung über das Land Hessen, die Finanzierung der LEADER-Regionen in der derzeitigen Übergangsphase und die Kriterien zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren für die neue Förderperiode.
RM Karmann berichtet des Weiteren
- über den am Morgen statt gefundenen Besuch von Europastaatssekretär Weinmeister. Im Rahmen seiner Sommerreise wurden auch drei LEADER-geförderte Projekte in der Region besucht, der kommunale Wohnmobilstellplatz am Fuldaufer in Melsungen, die zu einem Dorftreffpunkt umgebaute Alte Schule in Spangenberg-Schnellrode, sowie das „Haus Händewerk“ in der Frühmessergasse in Spangenberg, ein Projekt der Milden Stiftungen.
- die Homepage werde derzeit gestalterisch und inhaltlich überarbeitet.
34. Sitzung des Förderrates am Mittwoch 21.07.2021
Donnerstag, 08. Juli 2021
Die nächste Förderratssitzung findet am Mittwoch, den 21.07.2021 von 16:00 - 18:00 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle in Melsungen statt.
Tagesordnung:
Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung durch die stellvertretende Vorsitzende und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- TOP 2: Beratung und Beschluss zum Projekt "MedienKompetenzWerkstatt im Altkreis Melsungen"
- TOP 3: Beratung und Beschluss Angebot zur LEADER-Bewerbungsbegleitung und Erstellung der LES
- TOP 4: Evaluierung zur FÖP 2014-2020
- TOP 5: Projektmeldung Wi-Bank zum 16.07.2021 | Angemeldet werden folgende Projekte:
- Laufende Kosten des Regionalmanagements mit Voting
- Zelte-Siebert, Melsungen-Röhrenfurth: Investition in hygienekonforme mobile Geschirrspülmaschine und Gläserspülband
- Laufende Kosten des Regionalmanagements mit Voting
- TOP 6: Bericht über Arbeitsbesprechung vom 30.06.2021
Ergebnisse aus der 33. Sitzung zu den Tagesordnungspunkten
Dienstag, 22. Juni 2021
TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Sitzung wird von Herrn Slawik, Vorsitzender der LAG sowie des Förderrates, um 17.00 Uhr eröffnet. Die Beschlussfähigkeit des Förderrates wird festgestellt.
TOP 2: Konstituierung des neu gewählten Vorstandes, Begrüßung neue Mitglieder im Förderrat und Verabschiedung ausgeschiedener Mitglieder
- Als neues Mitglied für den zivilen Bereich begrüßt Frau Karmann Bruno Albrecht (18 Jahre) aus Melsungen. Er wird künftig die Jugend vertreten.
- Im privaten Bereich wird Herr Jens Wiedmann aus Guxhagen die Gewerbegemeinschaft vertreten.
- Die ausgeschiedenen Mitglieder, Frau Gisela Kuhnert und Angelika Horstkotte-Pausch, werden in einem separaten Termin verabschiedet
TOP 3: Eckpunkte LEADER-Antragstermine 2021 und Projektvorstellung: die laufenden Kosten des Regionalmanagements müssen nachpriorisiert werden
- Nächste Projektantragstermine: 17.07.2021 und 01.04.2022
- Der Förderrat votiert das Projekt der laufenden Kosten (Personal- und Sachkosten) für das Regionalmanagement für das Jahr 2021.
TOP 4: Eckpunkte LEADER-Bewerbung und Vorbereitung
Der Förderrat bereitet die Bewerbung für die LEADER-Förderperiode von 2023-2027 vor.
TOP 5: Verschiedenes:
- Online-Veranstaltung "Ländliche Räume als Innovationsräume vorstellen" am 25.06.2021 um 17:00 Uhr, Anmeldung unter forum.schwalm-eder@ekkw.de
- Projektidee "MedienKompetenzWerkstatt" für den Altkreis Melsungen: Bürgermeister Herbert Vaupel stellt Idee und Kurz-Konzept von Herrn Herbert F. Schnaudt zur möglichen Entwicklung einer "MedienKompetenzWerkstatt" im Altkreis Melsungen vor.
- Frau Karmann stellt einen – von Kollegin Marx entworfenen – neuaufgelegten Newsletter vor, der einstimmig beschlossen, künftig auf der Homepage veröffentlicht und an die LAG und Interessenten versendet wird.
Die Sitzung wird von Herrn Slawik, Vorsitzender der LAG sowie des Förderrates, um 17.00 Uhr eröffnet. Die Beschlussfähigkeit des Förderrates wird festgestellt.
TOP 2: Konstituierung des neu gewählten Vorstandes, Begrüßung neue Mitglieder im Förderrat und Verabschiedung ausgeschiedener Mitglieder
- Als neues Mitglied für den zivilen Bereich begrüßt Frau Karmann Bruno Albrecht (18 Jahre) aus Melsungen. Er wird künftig die Jugend vertreten.
- Im privaten Bereich wird Herr Jens Wiedmann aus Guxhagen die Gewerbegemeinschaft vertreten.
- Die ausgeschiedenen Mitglieder, Frau Gisela Kuhnert und Angelika Horstkotte-Pausch, werden in einem separaten Termin verabschiedet
TOP 3: Eckpunkte LEADER-Antragstermine 2021 und Projektvorstellung: die laufenden Kosten des Regionalmanagements müssen nachpriorisiert werden
- Nächste Projektantragstermine: 17.07.2021 und 01.04.2022
- Der Förderrat votiert das Projekt der laufenden Kosten (Personal- und Sachkosten) für das Regionalmanagement für das Jahr 2021.
TOP 4: Eckpunkte LEADER-Bewerbung und Vorbereitung
Der Förderrat bereitet die Bewerbung für die LEADER-Förderperiode von 2023-2027 vor.
TOP 5: Verschiedenes:
- Online-Veranstaltung "Ländliche Räume als Innovationsräume vorstellen" am 25.06.2021 um 17:00 Uhr, Anmeldung unter forum.schwalm-eder@ekkw.de
- Projektidee "MedienKompetenzWerkstatt" für den Altkreis Melsungen: Bürgermeister Herbert Vaupel stellt Idee und Kurz-Konzept von Herrn Herbert F. Schnaudt zur möglichen Entwicklung einer "MedienKompetenzWerkstatt" im Altkreis Melsungen vor.
- Frau Karmann stellt einen – von Kollegin Marx entworfenen – neuaufgelegten Newsletter vor, der einstimmig beschlossen, künftig auf der Homepage veröffentlicht und an die LAG und Interessenten versendet wird.
Der neu konstituierte LEADER-Vorstand und erweiterte Förderrat
v.l.n.r.: Volker Wagner, Manuela Reiser, Klaus Stiegel, Mario Gerhold, Ingo Lange, Bruno Albrecht, Volker Steinmetz, Susanne Schneider, Ingo Böhm, Herbert Vaupel, Jens Wiedmann, Edgar Slawik, Sindy Marx, Dr. Thomas Büttner, Marion Karmann
Auf dem Foto fehlen (als Online-Zuschaltung): Sabine Knobel, Eugen Knoth, Sabine Wunderlich und Sabine Krause (Bewilligungsstelle)
v.l.n.r.: Volker Wagner, Manuela Reiser, Klaus Stiegel, Mario Gerhold, Ingo Lange, Bruno Albrecht, Volker Steinmetz, Susanne Schneider, Ingo Böhm, Herbert Vaupel, Jens Wiedmann, Edgar Slawik, Sindy Marx, Dr. Thomas Büttner, Marion Karmann
Auf dem Foto fehlen (als Online-Zuschaltung): Sabine Knobel, Eugen Knoth, Sabine Wunderlich und Sabine Krause (Bewilligungsstelle)
33. Sitzung des Förderrates am Donnerstag 17.06.2021
Donnerstag, 10. Juni 2021
Die nächste Förderratssitzung findet am Donnerstag, den 17.06.2021 von 17:00 - 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Malsfeld statt.
Tagesordnung:
Tagesordnung:
- TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- TOP 2: Konstituierung des neu gewählten Vorstandes, Begrüßung neue Mitglieder im Förderrat und Verabschiedung ausgeschiedener Mitglieder
- TOP 3: Eckpunkte LEADER-Antragstermine 2021 und Projektvorstellung: die laufenden Kosten des Regionalmanagements müssen nachpriorisiert werden
- TOP 4: Eckpunkte LEADER-Bewerbung und Vorbereitung
- TOP 5: Verschiedenes: Vorstellung einer Online-Veranstaltung, einer Projektidee "Medienkompetenzwerkstatt" und einer Neuauflage eines Newsletters
Umlaufbeschluss: Hallenbau für Garten- und Landmaschinen
Dienstag, 30. März 2021
Der Förderrat hat in einem Umlaufbeschluss vom 26. - 29. März 2021 das in der 32. Förderratssitzung vorgestellte Projekt der privaten Projektträger Eheleute Buhs GbR aus Körle zur Realisierung einer Halle zur Unterbringung von Garten- und Landmaschinen mit Geräteservice positiv gevotet. Das Projekt weist damit die sog. Bewilligungsreife auf und wird der Antragsstelle im Kreis mittels formalem Antrag vorgelegt.
Umlaufbeschluss: Projekt 6 Wohnmobilstellplätze in Gensungen am Heiligenberg
Dienstag, 23. März 2021
Der Förderrat hat in einem Umlaufbeschluss vom 22. - 23. März 2021 das in der 32. Förderratssitzung vorgestellte Projekt des privaten Projektträgers Michael Stahl aus Gensungen zur Realisierung von sechs Wohnmobilstellplätzen am Heiligenberg in direkter Nähe und Anbindung an das Burghotel Heiligenberg positiv gevotet. Das Projekt weist damit die sog. Bewilligungsreife auf und wird der Antragsstelle im Kreis mittels formalem Antrag vorgelegt.
5. Mitgliederversammlung Regionalentwicklung Mittleres Fuldatal
Mittwoch, 12. Mai 2021
Am Mittwoch den 12.05.2021 fanden sich die Mitglieder der Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal erstmals online zusammen, um zur 5. Mitgliederversammlung zu tagen. Die Tagesordnung der Versammlung sehen Sie hier:
Die LEADER-Projekte der Region Mittleres Fuldatal können Sie auf folgender Seite einsehen:
|
Kurzfilm – Projektbeispiele 2014 - 2020
Mitgliederversammlung Regionalentwicklung Mittleres Fuldatal
Freitag, 16. April 2021
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Regionalentwicklungsgesellschaft Mittleres Fuldatal findet am 12. Mai 2021 um 17:00 Uhr digital über Zoom statt.
Wir bitten alle Mitglieder darum, sich verbindlich bei Sindy Marx anzumelden: Tel: 05661 - 927810 E-Mail: sindy.marx@zgmf.de |
Ankündigungen – Förderratssitzungen 2021
Freitag, 09. April 2021
Im Jahr 2021 wird der Förderrat in unregelmäßigen Abständen tagen, da die LEADER-Bewerbung im Fokus steht.
- Der Bewerbungsauftakt wird am 21. April 2021 von 09:00 - 14:45 Uhr über eine Onlinekonferenz stattfinden – Interessenten melden sich bitte unter folgendem Link an und entnehmen alle näheren Informationen der untenstehenden Einladung:
![]()
|
- Evaluation des LEADER-Prozesses durch das Thünen-Institut: 19. - 30. April 2021 | Befragung der Förderratsmitglieder
- Selbst-Evaluation der vergangenen LEADER-Periode: voraussichtlich Juni 2021 | Befragung der Projektträger
- nächster Meldetermin bei der WiBank für Förderanträge: 01. Juli 2021 – bitte beachten Sie, dass die Abgabe ggf. förderwürdiger Projektskizzen mindestens 6 Wochen vorher (Mitte Mai) erfolgen muss. Nehmen Sie dazu unbedingt wie folgt Kontakt auf:
Ergebnisse aus der 32. Sitzung zu den Tagesordnungspunkten
Sonntag, 14. März 2021
Top 1.1 Fortschreibung des REK-Finanzplans für die Übergangsphase 2021-2022
Beschluss:
Die Verteilung der zugewiesenen EU-Finanzmittel in Höhe von 439.662 Euro für die Übergangsjahre 2021 und 2022 erfolgt zzgl. der anteiligen Landesmittel auf
- Anteilige Mittel für die laufenden Kosten
- Handlungsfeld 1 Örtliches Leben und Infrastruktur 20%
- Handlungsfeld 2 Regionale Wirtschaft, Bildung, Klima/Umwelt und Energie 40%
- Handlungsfeld 3 Tourismus, Naherholung und Kultur 40%
Damit wird der beschriebenen Strategie gefolgt, die regionale Wirtschaft und den Tourismus in der Übergangsphase besonders – auch bzgl. der Corona-Krise – zu unterstützen.
TOP 2 Projektberatung, Votierung und Priorisierung
Von sieben vorgestellten Vorhaben konnten fünf Projekten das positives Votum ausgesprochen werden. Der formale Antrag ist bis zum 1. April der Bewilligungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises einzureichen. Bei zwei Projekten sind noch Unterlagen zu komplettieren. Ein Umlaufbeschluss wird für die KW 11 vorgesehen.
- Malsfeld I A-Z-Dienstleistungen, Erweiterung des Landschaftsbetriebes mit Einstellung 1 MA, Brutto: rd. 83.000 Euro, privates Projekt, Förderung: rd. 25.000 Euro, Handlungsfeld 2
- Felsberg I Sechs städtische Wohnmobilstellplätze in Felsberg, Kostenerhöhung, für die Herstellung, Brutto: rd. 37.000 Euro, öffentliches Projekt, Fördermittel: rd. 22.000 Euro, Handlungsfeld 3
- Spangenberg I Historische Treppenanlage „Trift“ touristisch in Wert setzen, öffentliches Projekt, Brutto: rd. 53.000 Euro, Förderung: rd. 29.000 Euro, Handlungsfeld 3
- Felsberg-Melgershausen I Existenzgründung im Nebenerwerb_Melgershäuser Weideschwein GbR, privates Projekt, Einrichtung eines Hofladens mit Herstellung von „Ahler Wurscht“ von freilebenden Weideschweinen, Bruttokosten: rd. 120.000 Euro, Förderung: rd. 34.000 Euro, Handlungsfeld 2
- Körle I Naturerlebnisplatz Mühlenfeld, öffentliches Projekt, Brutto: rd. 64.000 Euro, Förderung rd. 35.000 Euro, Handlungsfeld 1
TOP 3
Regionalbudget 2021_Vorstellung Projekte und (Vorrats-)Beschluss Antragstellung
Das Regionalbudget 2021 wird in diesem Jahr mit gesamt 111.000 Euro Förderung (-> entspricht einer Förderquote von 80 % für den Letztempfänger) ausgestattet.
Beschluss: Antragstellung Regionalbudget
Der erweiterte Förderrat beschließt die Antragstellung zum Regionalbudget 2021, der Antrag ist zum 1. April 2021 der Bewilligungsstelle einzureichen.
Die anteiligen Mittel sind von den beteiligten Kommunen (LAG) bereit zu stellen.
Beschluss: Projektförderung
Der Förderrat konnte aus 31 eingegangenen Projektanträgen mit einer Investitionssumme von rd. 263. 000 Euro 16 Vorhaben nach dem LEADER- Bewertungsschema für eine Förderung auswählen.
Die Projektträger werden demnächst angeschrieben, um ergänzende Unterlagen bereit zu stellen.
Felsberg
- Felsberg-Gensungen: Gedenkstele für den Egbert-Hayessen-Platz, Bahnhof Gensungen
- Felsberg-Gensungen I FöV Stadtarchiv: Buchprojekt I Das alte Gensungen
Melsungen
- Melsungen I FöV RSS: Energierallyestationen
- Melsungen I Stadt: 2 Kanadier für Bootsverleih
- Melsungen I Stadt: Spielinseln für hist. Altstad
- Melsungen I Stadt: Spielturmkombination Freibad
- Melsungen-Adelshausen: Beamer und Leinwand DGH Adelshausen
Spangenberg
- Spangenberg I Stadt: Beschilderung ARSNatura-Wege
- Spangenberg-Bergheim I Wanderverein Schwalbe Bergheim: Anlegen Rundweg "Eselsweg"
- Spangenberg-Herlefeld: Aufwertung Kinderspielplatz
Körle
- Körle-Lobenhausen: Spielplatz Lobenhausen; Anschaffung von Spielgeräten
- Körle-Lobenhausen u Wagenfurt: Rastplatz R1_ 2 Relaxbänke
Malsfeld
- Malsfeld: 2 Schutzhütten am R1 in Malsfeld und Beiseförth
- Malsfeld-Mosheim: Attraktivierung Dorfplatz; Tor-/Thekenkombination
Morschen
- Morschen-Wichte: Türschwelle für das historische Heimatmuseums
- Morschen: Gewand für Statue der Gertrude von der Haydau
TOP 4
Zweite Selbstevaluation_Angebot zur Durchführung, Beratung und Beschluss
Beschluss:
Die Agentur kommunare, Bonn soll für die Selbst-Evaluation beauftragt werden.
TOP 5
Homepagepflege_Dienstleistungsangebot_Beratung und Beschluss
Beschluss:
Die Agentur „ad flow, Berlin“ soll beauftragt werden, Leistungen rund um Homepagepflege, gem. Angebot, in Absprache mit der Regionalmanagerin vorzunehmen
TOP 6
Bewerbungsauftakt LEADER_Information
Am 21. April 2021 findet die Auftaktveranstaltung als Video-Konferenz statt.
TOP 7
Mitgliederversammlung 2021_ Terminierung Onlinekonferenz
Beschluss:
Der Termin für die Mitgliederversammlung wird für Mittwoch, den 12. Mai 2021 festgelegt.
Im Vorfeld soll das Regionalmanagement die Mitglieder zur Möglichkeit der Online-Teilnahme abfragen
Top 8
Förderrat_Fortführung in der Übergangsphase und Wahlen 2021
Zur Mitgliederversammlung 2021 finden Wahlen für den Vorstand sowie den Förderrat statt.
- Im Vorstand möchte Sabine Wunderlich den Schriftführerposten abgeben, damit wird die Position des / der Schriftführerin vakant
- Im Förderrat werden Angelika Horstkotte-Pausch und Gisela Kuhnert sich nicht wieder zur Wahl stellen, damit werden zwei Positionen im privaten Sektor vakant.
- Interessenten aus dem Bereich Wirtschaft, Jugend/Familie / Bildung werden gesucht
- Das Amt für Bodenmanagement, Schwalm-Eder, AfB, hat Interesse für den öffentlichen Sektor bekundet. Ein Vertreter kann in beratender Funktion ohne Stimmrecht gewählt werden
32. Sitzung des Förderrates am Donnerstag 11.03.2021
Freitag, 05. März 2021
Die nächste Förderratssitzung findet am Donnerstag 11.03.2021 als Online-Konferenz von 15:00 – 17:00 Uhr statt. Diesmal tagt der erweiterte Förderrat gemeinsam mit allen 7 Bürgermeistern. Folgende Themen werden besprochen:
Projektberatung, Votierung und Priorisierung
Regionalbudget 2021_Vorstellung Projekte, Beratung und Votum sowie Beschluss zur Antragstellung
Es sind insgesamt 29 Projekte mit einer Investitionssumme von 256.056 Euro aus Felsberg, Melsungen, Malsfeld, Körle und Spangenberg beantragt worden.
Als Fördermittel stehen 111.000 Euro zur Verfügung. Deswegen ist eine Auswahl von den 29 interessanten Projekten zu treffen.
Der Antrag des Regionalmanagements ist zum 1. April 2021 über die Bewilligungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises dem Land Hessen einzureichen.
Die Ergebnisse der ausgewählten Projekte werden demnächst hier bekannt gemacht.
Zweite Selbstevaluation_Angebot zur Durchführung, Beratung und Beschluss
Die LEADER-Förderperiode geht zu Ende und der Prozess muss bewertet werden.
Homepagepflege_Dienstleistungsangebot_Beratung und Beschluss
Bewerbungsauftakt LEADER_Information
Mitgliederversammlung 2021_ Terminierung Onlinekonferenz
Vorgeschlagen wird ein Tag in der 1. Mai-Woche.
Es stehen Wahlen an.
Förderrat_Fortführung in der Übergangsphase
Verschiedenes
Projektberatung, Votierung und Priorisierung
- Handlungsfeld 2: Regionale Wirtschaft_ Malsfeld, Existenzerweiterung A-Z-Dienstleistung, _Erweiterung des Betriebes mit Schaffung eines weiteren Vollzeitarbeitsplatzes, privates Vorhaben, Einzelunternehmen
- Handlungsfeld 3: Tourismus_Felsberg, Wohnmobilstellplätze_Kostenerhöhung, öffentliches Vorhaben
- Handlungsfeld 3_Tourismus/Naherholung_Spangenberg, Historische Treppenanlage „Zur Trift“ in Wert setzen, öffentliches Vorhaben
- Handlungsfeld 1: Regionale Wirtschaft_Existenzerweiterung_Körle, Hallenbau für Garten- und Landmaschinen mit Reparaturservice mit Schaffung eines Vollzeitarbeitsplatzes, privates Vorhaben, Buhs GbR, 2 Gesellschafter
- Handlungsfeld 3: Tourismus_Felsberg-Gensungen, Schaffung von 6 Wohnmobilstellplätzen am Heiligenberg am Fuße des Hotels, privates Vorhaben, Stahl 1-Person-GmbH
- Handlungsfeld 2: Regionales Wirtschaft_Existenzgründung im Nebenerwerb_Felsberg-Melgershausen, Schaffung eines Hofladens und „Ahle-Wurscht“-Produktion von Weideschweinen, Melgershäuser Weideschweine GbR, 3 Gesellschafter
- Handlungsfeld 1: Örtliches Leben_Körle, Naturerlebnisplatz Mühlenfeld; Naturerlebnisse für Kinder, öffentliches Vorhaben
Regionalbudget 2021_Vorstellung Projekte, Beratung und Votum sowie Beschluss zur Antragstellung
Es sind insgesamt 29 Projekte mit einer Investitionssumme von 256.056 Euro aus Felsberg, Melsungen, Malsfeld, Körle und Spangenberg beantragt worden.
Als Fördermittel stehen 111.000 Euro zur Verfügung. Deswegen ist eine Auswahl von den 29 interessanten Projekten zu treffen.
Der Antrag des Regionalmanagements ist zum 1. April 2021 über die Bewilligungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises dem Land Hessen einzureichen.
Die Ergebnisse der ausgewählten Projekte werden demnächst hier bekannt gemacht.
Zweite Selbstevaluation_Angebot zur Durchführung, Beratung und Beschluss
Die LEADER-Förderperiode geht zu Ende und der Prozess muss bewertet werden.
Homepagepflege_Dienstleistungsangebot_Beratung und Beschluss
Bewerbungsauftakt LEADER_Information
Mitgliederversammlung 2021_ Terminierung Onlinekonferenz
Vorgeschlagen wird ein Tag in der 1. Mai-Woche.
Es stehen Wahlen an.
Förderrat_Fortführung in der Übergangsphase
Verschiedenes
- Bewerbung Demografiepreis 2021, eingereichtes Thema am 02.03.21 „LandKultur.Gut.Entdecken“
- Fortbildung Online-Tool TEAMS
Sitzungstermine 2020
Monat |
Geplanter Termin |
Stattgefunden am |
Ort |
Art |
FEBRUAR |
Fr. 28.02. |
wird verschoben |
. |
Mitglieder-versammlung |
MÄRZ |
Mo. 23.03. 15:00-17:00 Uhr |
fällt aus |
. |
FörSi |
MÄRZ |
Fr. 27.03. 17:00-19:30 Uhr |
wird verschoben |
. |
Mitglieder-versammlung |
MAI |
Do. 28.05 15:00-19:00 Uhr |
wie geplant |
. |
FörSi - Videokonferenz |
JULI |
Do. 02.07. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Malsfeld |
FörSi |
SEPTEMBER |
Mo. 14.09. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Malsfeld |
FörSi |
OKTOBER |
Mo.19.10. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
. |
FörSi |
DEZEMBER |
Do. 03.12. 14:30-16:30 |
wie geplant |
Rathaus, Malsfeld |
FörSi mit allen Bürgermeistern |
Ergebnis der Förderratssitzung vom 03. Dezember 2020
Freitag, 04. Dezember 2020
Votum und Ranking der 31. Sitzung vom 3. Dezember 2020
Beschluss
Beschluss
- Projekt A-Z Dienstleistung - Die Ratsmitglieder voten das Vorhaben wird mit 21 Punkten.
- Projekt Stadt Felsberg-Wohnmobilstellplatz. Der Kostenerhöhung wird einstimmig zugestimmt.
Förderratsitzung am Donnerstag, den 03. Dezember 2020
Mittwoch, 25. November 2020
Die nächste Förderratssitzung findet am Donnerstag, den 03. Dezember 2020 von 14:30 Uhr im Sitzungssaal in Malsfeld.
Mit der letzten Sitzung im Jahr 2020 wird nicht nur das Jahr bilanziert, sondern auch die Förderperiode.
Tagesordnung:
1. Bilanz und Ausblick
3. Beratung und Beschluss Terminierung und Format Mitgliederversammlung 2021
4. Förderrat-Fortführung und personelle Veränderung
5. Erweiterte Tagesordnung um Projektvotum A-Z-Dienstleistung, Malsfeld – Der Betrieb will sich erweitern, eine Vollzeitstelle schaffen und in Geräte investieren. Investitionssumme: 83.000 Euro
Mit der letzten Sitzung im Jahr 2020 wird nicht nur das Jahr bilanziert, sondern auch die Förderperiode.
Tagesordnung:
1. Bilanz und Ausblick
- LEADER 2014-2020
- GAK_Sonderprogramm
- GAK_Regionalbudget 2019 + 2020, ausführliche Darstellung siehe Sachberichte Regionalbudget 2019 und 2020
- LEADER 2008-2013
- Weitere Programme
- Zusammenfassung 2008 – 2020
- Kommunale Beteiligung der Kommunen_Erinnerung mit Übersicht
3. Beratung und Beschluss Terminierung und Format Mitgliederversammlung 2021
4. Förderrat-Fortführung und personelle Veränderung
5. Erweiterte Tagesordnung um Projektvotum A-Z-Dienstleistung, Malsfeld – Der Betrieb will sich erweitern, eine Vollzeitstelle schaffen und in Geräte investieren. Investitionssumme: 83.000 Euro
|
|
Förderratsitzung am Montag, den 19. Oktober
Dienstag, 13. Oktober 2020
Die nächste Förderratssitzung findet am Montag, den 19. Oktober 2020 in Malsfeld im Rathaus von 1500 – 16:30 Uhr unter Corona-Hygiene-Vorschriften statt. Folgende Themen werden besprochen:
- Information, Beratung und Beschlussfassung Bewerbung nächste Förderperiode
- Aktueller Projektstand & Verschiedenes
Ergebnis der Förderratssitzung vom 14. September 2020
Mittwoch, 16. September 2020
Der Förderrat hat in seiner 29. Sitzung am 14. September drei Projekte positiv votiert. Die Unterlagen der Vorhaben wurden über die Bewilligungsstelle des Kreises als förderwürdig bescheinigt. Die Projektträger können binnen 14 Tagen den formalen Antrag an den Schwalm-Eder-Kreis stellen.
- Stadt Felsberg_ Spielplatz Hesslar
- Gemeinde Malsfeld_Wasserspielplatz und Treppenanlage in Beiseförth
- Stadt Spangenberg_Inwertsetzen der historischen Treppenanlage „Zur Trift“
Förderratsitzung am Montag, den 14. September 2020
Mittwoch, 26. August 2020
Die nächste Förderratssitzung findet am Montag, den 14. September 2020 in Malsfeld im Rathaus von 15 – 17 Uhr unter Corona-Hygiene-Vorschriften statt. Folgende Themen werden besprochen:
- Vorstellung LEADER-Projekte mit anschließendem Votum:
1. Ferien-wohnungen in Malsfeld-Beiseförth
2. Spielplatz Felsberg-Hesslar
3. Historische Treppenan-lage touristisch in Wert setzen
4. Wohnmobil-stellplätze am Heiligenberg
5. Spielplatz-kataster
6. Wasserspielplatz Malsfeld-Bsf
7. Campingplatz Malsfeld-Beiseförth
8. Campingplatz Malsfeld-Beiseförth
9. Jugend und Regional-identität per Instagram - Konzept-
ansatz - Aktueller Stand aus der Arbeitstagung Ministerium/ Wi-Bank vom 25. August 2020 zur LEADER-Förderung und Übergang zur neuen Förderperiode
Ergebnis der Förderratssitzung vom 02.07.2020
Montag, 06.07.2020
Votierte Projekte:
Das Vorhaben „Spielplatz in der Sudetenstraße in Felsberg“ wurde positiv gevotet. Damit kann die Stadt Felsberg für das Vorhaben den formalen Antrag für eine LEADER-Förderung stellen.
Zurückgezogene Projekte:
Praktische Lebenshilfe: Küche und Vorratsraumausbau
LAG REG-MFT: Erklärfilm
Weiteres:
Projektreise 2020: 14 Projekte zum Regionalbudget 2019 werden im Herbst besucht
Das Vorhaben „Spielplatz in der Sudetenstraße in Felsberg“ wurde positiv gevotet. Damit kann die Stadt Felsberg für das Vorhaben den formalen Antrag für eine LEADER-Förderung stellen.
Zurückgezogene Projekte:
Praktische Lebenshilfe: Küche und Vorratsraumausbau
LAG REG-MFT: Erklärfilm
Weiteres:
Projektreise 2020: 14 Projekte zum Regionalbudget 2019 werden im Herbst besucht
Förderratsitzung am Donnerstag, den 02.07.2020
Montag, 29.06.2020
Die nächste Förderratsitzung findet am Donnerstag, den 02. Juli 2020 von 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Rathaus Malsfeld statt. Folgenden Projekte werden besprochen:
- Spielplatz Sudetenstraße, Felsberg
- Spielplatz, Körle
Ergebnis des Umlaufbeschlusses zum Vorhaben BBQ-Restaurant in Melsungen.
Freitag, 05.06.2020
Der Förderrat hat in einem Umlaufbeschluss vom 01.06.-03.06.2020 das Vorhaben der Herren Klobes, Barthel und Simm positiv gevotet. Damit kann der vorzeitige Maßnahmenbeginn für die Existenzgründung „Einrichtung und Betrieb eines BBQ-Restaurants in der Nürnberger Straße in Melsungen“ über die Bewilligungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises ausgesprochen werden und einer LEADER-Förderung zugeführt werden.
Ergebnis der Förderratssitzung vom 28.05.2020
Montag, 01.06.2020
I. Vorstellung LEADER-Projekte – Ranking
I.1 Projekte zur Umsetzung in 2020
I.2 Künftige Projekte zur Information
I.3 Information zu weiteren Projekte ab 10.000 € aus dem Regionalbudget
II. Informationen zum Arbeitsgespräch vom 15.05.2020
I.1 Projekte zur Umsetzung in 2020
- Ma-Bsf - Priv: Prakt. Lebenshilfe- Kücheneinbau und Vorratsraum
- Sp-Bergheim - öff: Umsetzung attraktiver Dorfkern, kindgerecht
- RM - LAG_Erstellung Erklärfilm, Öffentlichkeitsarbeit der LAG zur verständlicheren Projektantragstellung auf der Homepage
I.2 Künftige Projekte zur Information
- Melsungen - Priv: Barthel/Clobes: Hot Bullet BBQ - Restaurant
- Körle - Priv: Angersbach Metallbau - Betriebserweiterung
- Malsfeld - Priv: Helfers Physio_Betriebserweiterung
- Körle / Guxhagen - Öff: Fuldatalalm
I.3 Information zu weiteren Projekte ab 10.000 € aus dem Regionalbudget
II. Informationen zum Arbeitsgespräch vom 15.05.2020
- LEADER - Verlängerung der Förderperiode: die Förderperiode wird anstatt 1 Jahr zum Ende 2021 um 2 Jahre bis zum 31.12.2022 verlängert;
- Neue LEADER-Förderperiode:
- Die neue LEADER-Förderperiode wird derzeit im Land Hessen in mehreren Teilarbeitsgruppen unter Beteiligung von Regionalmanagern vorbereitet.
- Die Bewerbungsausschreibung wird ab Herbst 2022 über das Land Hessen starten. Die Region kann sich wieder bewerben. Die Bewerbungszeit findet im Jahr 2023 statt;
- Die neue Förderperiode beginnt im Jahr 2024
- Projektförderung 2020 -2022: Es sind noch genug LEADER-Mittel vorhanden – möglichst viele bewilligungsreife Projekte sollen in (2020) die Bewilligung geführt werden, die vorhandenen Mittel sollen für die Regionalentwicklung aus dem EU-Topf ausgeschöpft werden
(wir prüfen bereits, welche nicht bewilligten Projekte aus dem Regionalbudget (ab 10.000 € Invest) in die LEADER-Förderung überführt werden können. Ab heute werden die Projektträger angerufen) - Regionalbudgets - Verlängerung der Förderung: Die Förderperiode wird bis zum15.11.2023 verlängert! Das Ministerium will eine Anschlussforderung ab der neuen Förderperiode ab dem Jahr 2024 im Bund über das GAK-Programm erreichen (GAK - Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz - Die GAK ist das wichtigste nationale Förderinstrument für eine leistungsfähige, auf künftige Anforderungen ausgerichtete und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft, den Küstenschutz sowie vitale ländliche Räume. )
- Regionalbudget – Finanzierungsbeteiligung der Kommunen entfällt ab 2021 -
- die Finanzierungsbeteiligung von 10 % der 200.000 EURO Fördersumme entfällt (bisher 180.000 € Land, 20.000 € Region) , die die LAGn, hier unserer Kommunen, 2019 und 2020 zu leisten hatten / haben (Dieser Erfolg ist auf das Einwirken der sog. BAGLAG zurückzuführen (BAGLAG – freiwilliger Zusammenschluss von LEADER-Regionen über die Regionalmanager im gesamten Bundesgebiet. Region Mittleres Fuldatal ist Gründungsmitglied)
- Die Letztempfänger werden wie bisher eine Zuwendung von 80% auf die förderfähigen Bruttokosten erhalten.
Förderratsitzung am Donnerstag, den 28.05.2020
Mittwoch, 20.05.2020
Themen der Sitzung:
- Vorstellung LEADER-Projekte – Ranking
- Informationen zum Arbeitsgespräch vom 15.05.2020
- Mitgliederversammlung 2020
Termine des LEADER-Entscheidungsgremiums
Montag, 23.03.2020
Montag, 23.03.2020, 15 Uhr – Die Sitzung des Förderrates entfällt.
Projekte, die über das Regionalbudget gefördert werden sollen, werden per Umlaufbeschluss priorisiert.
Projekte, die über das Regionalbudget gefördert werden sollen, werden per Umlaufbeschluss priorisiert.
Sitzungstermine 2019
Monat |
Geplanter Termin |
Stattgefunden am |
Ort |
Art |
FEBRUAR |
Mi. 27.02. 18:30-20:30 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Morschen |
Mitgliederversammlung |
MÄRZ |
Mo. 18.03. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Felsberg, Stadtarchiv |
FörSi |
MAI |
Mo. 06.05. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Spangenberg, Rathaus |
FörSi mit Besichtigung des Projekts Haus Händewerk |
JUNI |
Anstelle Mi. 12.06. Mo. 24.06 13:00-17:00 Uhr |
am 24.06.2019 |
Guxhagen |
FörSi |
AUGUST |
Mi. 14.08. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Melsungen |
FörSi |
SEPTEMBER |
Mi. 11.09. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Körle |
FörSi |
OKTOBER |
Mo.14.10. 15:00-17:00 Uhr |
fällt aus |
Morschen |
FörSi |
DEZEMBER |
Mo.02.12. 14:30-16:00 Uhr |
. |
Sitzungssaal, Malsfeld |
FörSi |
Förderratsitzung am Montag, den 2. Dezember 2019
Montag, 15. November 2019
Folgende Themen werden besprochen:
- Bilanz 2019 und Ausblick
- Selbstevalution – Format, Beratung und Beschluss
- Regionalbudget – Themenwahl
- Terminierung Mitgliederversammlung 2020
Aktuelles aus dem Förderrat
Mittwoch, 25. September 2019
Ergebnis Umlaufbeschluss: Förderrat stimmt dem Vorhaben Fleischerei Ross zu, den formalen Antrag auf den Weg zu bringen
Donnerstag, 19. September 2019
19-20.9.: Umlaufbeschluss des Förderrates zum Vorhaben Fleischerei Ross
Ergebnis der Förderratssitzung vom 11. September 2019, Körle
Montag, 16. September 2019
- Für das Vorhaben Erweiterung der Fleischerei Ross, Aufstellen eines Verkaufsautomaten, wird von der Bewilligungsstelle ein detaillierterer Business-Plan gefordert. Der Förderrat wird das Projekt erst mit Vorlage der ausgesprochenen Bewilligungsreife durch die Bewilligungsstelle im Umlaufverfahren votieren.
- Der Förderrat spricht sich grundsätzlich für die Förderwürdigkeit eines Vorhabens der Jugendwerkstatt, Felsberg aus. In der Internationalen Produktionsschule erhalten jugendliche Flüchtlinge die Möglichkeit neben dem Erwerb der deutschen Sprache auch Einblicke in Handwerksberufe zu erlangen. Sie lernen in den Werkstattbereichen Metall, Holz, IT/Mediengestaltung und Hauswirtschaft die Anforderungen des deutschen Marktes kennen und werden auf den Übergang in den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vorbereitet. Die Räumlichkeiten der Produktionsschule sollen erweitert, saniert und auf die aktuellen Erfordernisse ausgerichtet werden.
Die Bewilligungsstelle prüft derzeit die Projektunterlagen. Das Vorhaben kann nach Feststellung der Bewilligungsreife auch hier im Umlaufverfahren das Projekt votieren. - Der Förderrat hat einen Mitteltausch mit der Region SPESSARTregional einstimmig beschlossen.
Förderratsitzung am Mittwoch, den 11.09.2019
Themen der Sitzung:
- Information zu Projektanfragen
- Projektvorstellung − Votierung und Priorisierung - Betriebserweiterung Fleischerei Ross, Melsungen
- Beratung und Beschlussfassung eines Mitteltausches mit der Region SPESSARTregional
- Rückblick „Go-Life“ -Digitalarchiv 09.09. und Projektausblick
ARS Natura-Runde , Melsungen im Umlaufverfahren gevotet
Montag, 19. August 2019
Das Projekt ARS Natura-Runde „Eine Runde (R ) Auszeit“ Melsungen, wurde von 8 stimmberechtigten Mitgliedern des Förderrates einstimmig im Umlaufverfahren befürwortet.
ARS Natura Runde-Melsungen
Donnerstag, 15. August 2019
Das Projekt ARS Natura Runde-Melsungen „Eine Runde RAUSZEIT“, Projektträger: Stadt Melsungen wird vom 15.08. bis 16.08. vom Förderrat über ein Umlaufverfahren gevotet.
Das Projekt ARS Natura Runde-Melsungen „Eine Runde RAUSZEIT“, Projektträger: Stadt Melsungen wird vom 15.08. bis 16.08. vom Förderrat über ein Umlaufverfahren gevotet.
Ergebnis der Förderratssitzung vom 14. August 2019 im Dienstleistungszentrum Melsungen
Donnerstag, 15. August 2019
- Projekt Tourismuskonzept, Projektträger Stadt Melsungen, wurde befürwortet und dem Projektträger am 15. August bekannt gegeben
- Projekt Einrichtung von 6 Wohnmobilstellplätzen am Ernst-Schaake-Bad, Felsberg, Projektträger Stadt Felsberg, wurde befürwortet und dem Projektträger am 15. August bekannt gegeben
Förderratsitzung am 14. August 2019
Mittwoch, 21. Juli 2019
Die nächste Förderratsitzung findet am Mittwoch, den 14. August 2019 von 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Sitzungssaal Dienstleistungszentrum in Melsungen statt. Folgenden Themen werden besprochen:
- Regionalbudget_Abwicklung und Klärung von Fragen
- Projektvorstellung - Votierung und Priorisierung
- Tourismuskonzept, Projektträger: Stadt Melsungen
- Wohnmobilstellplätze: Projektträger Stadt Felsberg
Ergebnis der Förderratsitzung am 24. Juni 2019 im Rathaus Guxhagen
Mittwoch, 26. Juni 2019
Regionalbudget und Auswahl Projekte
Beschluss:
Den formellen Antrag mit den erforderlichen Unterlagen an die Bewilligungsstelle weiter zu leiten, ergeht einstimmig.
Projektliste, Projektbewertung und Auswahl
Die Kommunen Melsungen, Malsfeld, Körle und Spangenberg sollen eine finale Priorisierung bis Donnerstag den 27.06.2019 vornehmen.
Liste der gevoteten Projekten.
Felsberg
***
Informationen zu Leader-Projekten
Weiteres_Informationen zu Projekten
Beschluss:
Den formellen Antrag mit den erforderlichen Unterlagen an die Bewilligungsstelle weiter zu leiten, ergeht einstimmig.
Projektliste, Projektbewertung und Auswahl
Die Kommunen Melsungen, Malsfeld, Körle und Spangenberg sollen eine finale Priorisierung bis Donnerstag den 27.06.2019 vornehmen.
Liste der gevoteten Projekten.
Felsberg
- Umnutzung DGH Hilgershausen – Verein
- Spielplatz Lohre, Stadt
- Abenteuerspielplatz Neuenbrunslar - Stadt
- Spielplatz Kehrenbach - Stadt
- Freizeiteinrichtung Röhrenfurth- Stadt
- Platz Kirchhof - Stadt
- Begegnungsstätte Schwarzenberg - Stadt
- Blühende Gärten, Wettbewerb - Stadt
- Klinikum Melsungen, med. Gerät - Verein
- Überdachung Bühne Spangenberg - Stadt
- Plätze Innenstadt Spangenberg - Stadt
- Katharinenstube Spangenberg - Stiftung
- Gaststätte Goldener Löwe Malsfeld - Gemeinde
- Tür Alte Schule Ostheim - Gemeinde
- Gasthaus Krone Körle - Verein
- Sonnenschutz Kiga Körle – Gemeinde
- Digitalarchiv, Unterstützung - Gemeinde
***
Informationen zu Leader-Projekten
- ARS Natura-Projekte
- Tourismuskonzept
- Digitalarchive – Informationen zum „Go Life“
Weiteres_Informationen zu Projekten
- Diakonie-Palliativeinrichtung für Schwalm-Eder-Nord, Standort Guxhagen
- Ferienwohnung, Melgershausen
- Existenzgründung, Beratung für die Druckbranche, Melsungen
Ergebnis der Förderratsitzung am 06. Mai 2019 im Rathaus Spangenberg
Mittwoch, 8. Mai 2019
Projekte und Informationen:
- ARS Natura-Projekte – Unterstützung durch das regionale Entscheidungsgremium, Beratung und Beschlussfassung
- Tourismuskonzept, Beratung und Beschlussfassung
- Car-Sharing – Textvorschlag für kommunale Homepages
- Digitalarchive – Startinformationen
Ergebnis der Förderratsitzung am 18. März 2019
Dienstag, 26.März 2019
- Projekt Morschen ARSNatura-Runde „Entschleunigung“ wurde im Umlaufverfahren befürwortet und dem Projektträger am 25. März bekannt gegeben.
- Landingpage Malsfeld: Das Vorhaben wurde von der Bewilligungsstelle abgelehnt. Das Projekt wurde anschließend ohne LEADER-Unterstützung umgesetzt.
- Die nächste Sitzung findet statt am 6. Mai, 15 – 17 Uhr in Spangenberg, Sitzungssaal, Rathaus mit Besichtigung des Projektes „Haus Händewerk“ in der Frühmessergasse.
Förderratsitzung am 18. März 2019
Die nächste Förderratsitzung findet am Montag, den 18. März 2018 im Stadtarchiv Felsberg statt:
- Projektvorstellung und Voting für: Morschen – ARSNatura-Rundweg „Entschleunigung“
Sitzungstermine 2018
Monat |
Geplanter Termin |
Stattgefunden am |
Ort |
Art |
FEBRUAR |
Mo. 05.02. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Malsfeld |
FörSi |
MÄRZ |
Do. 15.03. 18:00-20:00 Uhr |
wie geplant |
Stadthalle, kl. Saal, Melsungen |
Mitgliederversammlung |
MÄRZ |
Mo. 26.03. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Guxhagen |
FörSi mit allen Bürgermeistern |
APRIL |
Mo. 09.04. 15:00-17:00 Uhr |
fällt aus |
Rathaus, Morschen |
FörSi |
MAI |
Mi. 23.05. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Körle |
FörSi |
JUNI |
Mo. 18.06. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Malsfeld |
FörSi |
SEPTEMBER |
Mo.10.09. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Spangenberg |
FörSi |
NOVEMBER |
Mo.19.11. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Felsberg - Böddiger |
FörSi |
Bilanz 2018
Mittwoch, 21. November 2018
Einsatz der LEADER-Fördermittel auf drei Handlungsfelder bis Ende 2018
Förderratsitzung am 19. November 2018
Donnerstag, 15. November 2018
Kommenden Mondtag, den 19. November 2018, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Servicebüro des Tageselternvereins Felsberg
(Rotdornweg 2 34587 Felsberg-Böddiger) findet die gemeinsame Sitzung für alle Bürgermeister und Förderratsmitglieder der LEADER-Region Mittleres Fuldatal statt. Folgende Themen sind geplant:
(Rotdornweg 2 34587 Felsberg-Böddiger) findet die gemeinsame Sitzung für alle Bürgermeister und Förderratsmitglieder der LEADER-Region Mittleres Fuldatal statt. Folgende Themen sind geplant:
- Kurzreferat Frau Susanne Asel, Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, zum Thema
Pro-Abschluss Qualifizierungscheck - Bilanz 2018 und Ausblick 2019
- 10 Jahre Regionalentwicklung - Veranstaltungüberlegung
- Terminierung Mitgliederversammlung 2019
- Verabschiedung der Kollegin Kornelia Rübenkönig in den Ruhestand
Ergebnis der Förderratsitzung am 10. September 2018
Mittwoch, 12. September 2018
Ein neues Projekt wurde im Förderrat am 10. September 2018 befürwortet.
Landingpage der Gewerbegemeinschaft Malsfeld
Malsfeld, 2018 Ziel: Die Gewerbegemeinschaft Malsfeld will für Bürger und darüber hinaus in der Gemeinde Malsfeld eine bessere öffentliche Wahrnehmung erreichen. Die Nutzer sollen leicht und schnell die benötigten Informationen von einer Plattform bekommen, die Vernetzung der Bettriebe soll deutlicher herausgestellt werden. Mitteleinsatz: Erstellung einer Landingpage |
Förderratsitzung am 10. September 2018
Donnerstag, 6. September 2018
Kommenden Montag findet die nächste Sitzung des Förderrates im Rathaus Spangenberg um 15 Uhr, statt. Folgende Projekte werden vorgestellt:
- Landingpage der Gewerbegemeinschaft Malsfeld (Beratung und Votum)
- 6 Wohnmobilstellplätze in Felsberg (nur Beratung)
- ARS Natura-Rundwanderweg „Entschleunigung“ in Morschen (nur Beratung)
Montag, 13. August 2018
Die nächste Förderratsitzung am 10.09. ist mit Projektvotierung. Zwei neue Projekte werden vorgestellt:
Die nächste Förderratsitzung am 10.09. ist mit Projektvotierung. Zwei neue Projekte werden vorgestellt:
- Wohnmobilstellplätze für Felsberg,
- Existenzerweiterung - „Made in Nordhessen“.
Ergebnis der Förderratsitzung am 18. Juni 2018
Dienstag, 03. Juli 2018
Ein neues Projekt wurde im Förderrat am 18. Juni 2018 befürwortet.
Car-Sharing im Mittleren Fuldatal - Informationsveranstaltungsreihe
Malsfeld, 2018 Ziel: Die Organisation und Neustrukturierung der Mobilität ist ein Hauptanliegen der Region. Neue Mobilitätsformen sollen aufgrund struktureller und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und des Klimawandels angegangen werden. Das Prinzip "Nutzen statt Besitzen" soll im Mobilitätsalltag Einzug halten. Es wird als eine Form dazu ein Car-Sharing-Modell aufgelegt. Als Pilotvorhaben soll das CS in der Gemeinde Malsfeld etabliert werden. Das CarSharing soll auf die in der LEADER-Regionen angeschlossenen Kommunen adaptiert werden. Um die Bevölkerung zu erreichen, werden Informationskampagnen als wichtige Bürgerinformation erachtet. Mithilfe von 7 Veranstaltungen in jeder Kommune sollen die Bürger über das CarSharing-Modell informiert werden. Mitteleinsatz: Extern vorbereitete, durchgeführte und nachbereitete Informationsveranstaltungen in sieben Kommunen im Herbst 2018." |
Förderratssitzung am 18. Juni 2018
Freitag, 15. Juni 2018
Am Montag findet die nächste Förderratsitzungmit Vorstellung und Votum zur
Am Montag findet die nächste Förderratsitzungmit Vorstellung und Votum zur
- Informationskampagne zur Verbreitung des Car-Sharings in der Region sowie
- Informationen zu Projektvorstellungen von Existenzgründern/ - erweiterern und Einrichtung von Ferienwohnungen.
Vorstellung des neuen Projekt
Montag, 28. Mai 2018
"Alte Schule Schnellrode" wurde in der 17. Förderratssitzung am 23. Mai vom Förderrat befürwortet. Der Projektträger, die Stadt Spangenberg, kann mit dem positiven Votum nunmehr den formalen Antrag an die Bewilligungsstelle im Schwalm-Eder-Kreis stellen.
"Alte Schule Schnellrode" wurde in der 17. Förderratssitzung am 23. Mai vom Förderrat befürwortet. Der Projektträger, die Stadt Spangenberg, kann mit dem positiven Votum nunmehr den formalen Antrag an die Bewilligungsstelle im Schwalm-Eder-Kreis stellen.
Alte Schule Schnellrode
Spangenberg, 2018
Ziel: Der Brauchtumsverein "Schnellröder Schnarrenböcke" will das Areal der Alten Schule im Spangenberger Stadtteil Schnellrode im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge für die örtliche Bevölkerung und für touristische Gäste stärker und besser nutzen. Dazu soll das Gebäude, welches der Stadt Spangenberg gehört, um- und ausgebaut werden. Die neue Schnellröder Mitte soll mit den Außenarealen für kulturell-touristische Angebote und das Gebäude an sich als Betreuungs-, Kommunikations- und Vernetzungszentrum für die Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit genutzt werden. Die Bevölkerung ist bei diesem Vorhaben stark ehrenamtlich engagiert. Mit Einbindung anderer dörflichen Vereine soll das vorgelegte Nutzungskonzept umgesetzt werden. Die Stadt Spangenberg tritt als Projektträger auf. Mitteleinsatz: Um- und Ausbaumaßnahmen, Einrichtung und Anbindung an den ARS Natura Themenweg mit Errichtung von 5 Kunstwerken. |
Förderratsitzung am 23. Mai 2018
Freitag, 18. Mai 2018
Die nächste Förderratssitzung findet am Mittwoch, den 23. Mai 2018 im Rathaus Körle statt. Folgendes Projekt wird beraten und priorisiert:
Die nächste Förderratssitzung findet am Mittwoch, den 23. Mai 2018 im Rathaus Körle statt. Folgendes Projekt wird beraten und priorisiert:
- Umnutzung Alte Schule in Spangenberg-Schnellrode
Förderratsitzung am 26. März 2018
Donnerstag, 22. März 2018
Die nächste Förderratsitzung findet am Donnerstag, den 26. März 2018 im Rathaus Guxhagen mit allen Bürgermeistern statt. Folgende Projekte werden priorisiert:
Die nächste Förderratsitzung findet am Donnerstag, den 26. März 2018 im Rathaus Guxhagen mit allen Bürgermeistern statt. Folgende Projekte werden priorisiert:
- Regionales digitales Geschichtsarchiv
- Car-Sharing im Mittleren Fuldatal - Informationsveranstaltungsreihe.
Förderratsitzun am 05. Februar 2018
Mittwoch, 31. Januar 2018
Kommenden Montag, 05. Februar findet nun die erste Sitzung des Förderrates im Rathaus Malsfeld um 15 Uhr, statt.
Kommenden Montag, 05. Februar findet nun die erste Sitzung des Förderrates im Rathaus Malsfeld um 15 Uhr, statt.
Sitzungstermine 2017
Monat |
Geplanter Termin |
Stattgefunden am |
Ort |
Art |
MÄRZ |
Fr. 03.03. 17:00-18:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Malsfeld |
Mitgliederversammlung der LAG |
MÄRZ |
Mi. 15.03. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Körle |
Förderratsitzung mit allen Bürgermeistern |
APRIL |
Fr. 28.04. 14:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Rathaus, Guxhagen |
FörSi: Evaluationsworkshop |
MAI |
Mo. 15.05. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Sitzungsaal, Malsfeld |
FörSi |
JUNI |
Mo. 26.06. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Guxhagen |
FörSi |
AUGUST |
Mo. 21.08. 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Felsberg |
FörSi |
SEPTEMBER |
Mo. 25.09. 15:00-17:00 Uhr |
fällt aus |
Spangenberg |
FörSi |
OKTOBER |
Mi. 04.10. 15:00-17:00 Uhr |
fällt aus Ersatztermin wird bekanntgegeben |
Morschen |
FörSi mit allen Bürgermeistern |
NOVEMBER |
Do. 16.11. 16 – 17.30 Uhr |
. |
Rathaus Gemeinde Guxhagen |
LEADER-Vorstand |
NOVEMBER |
Mi. 22.11. 9-11.30 Uhr |
. |
Rathaus Gemeinde Malsfeld |
FörSi |
Veröffentlichungen 2017
20.09.2017: Bewilligungen 2017
Mit dem 17. August wurde das letzte Vorhaben von vier Projekten aus der Förderratssitzung vom 15. Mai final bewilligt:
Das Regionalmanagement gratuliert herzlich allen Projektträgern und wünscht gutes Gelingen für die Umsetzung.
- Historischer Themenrundwanderweg – Umsetzung bis 15.10 2017
- Einrichten von 2 Kanuanlegestellen an der Fulda in Beiseförth und Malsfeld – Umsetzung bis 15.10.2017
- Einrichten von 4 Wohnmobilstellplätzen im Freizeitgelände der Stadt Spangenberg – Umsetzung bis 15.10.2018
- Haus HändeWerk - Sanierung des seit langem leer stehenden Gebäudes in der Frühmessergasse in Spangenberg mit Einrichtung von gemeinwohlorientierten Dienstleistungen – Umsetzung bis 15.10.2019
- Kartoffelsortiermaschine zur Qualitätsverbesserung des regionalen Kartoffelvertriebs in Felsberg- Lohre – das Vorhaben konnte über LEADER nicht gefördert werden, wurde aber über das Regionalmanagement weiterempfohlen an den RP Gießen. Die Bewilligung erfolgte Anfang September nach dem Förderprogramm Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Marktstrukturförderung) im Rahmen des EPLR 2014-2020
Das Regionalmanagement gratuliert herzlich allen Projektträgern und wünscht gutes Gelingen für die Umsetzung.
23. Mai 2017: Ergebnisse der FörSi am 15. Mai 2017
Neupriorisierung der Projekte
Nach der Arbeitskonferenz des HMUKLV und der Wi-Bank mit den Regionalmanagements und Bewilligungsstellen am 2. März 2017 wurden neue Anforderungen an die Regionalmanagements artikuliert. Eine Umsetzung dieser Anforderungen erging durch die Bewilligungsstelle des SEK mit Schreiben vom 17.03.17. Hiermit wird von den Regionalmanagements gefordert, dass Projektträger,
die ihr Vorhaben über eine LEADER-Förderung gefördert haben wollen, nunmehr vor einer Priorisierung durch den Förderrat alle fördertechnischen Anforderungen abzuarbeiten und die notwendigen Unterlagen dem Regionalmanagement zuzuführen haben. Diese Unterlagen stellen die Basis für eine förderfähige Beurteilung durch die Bewilligungsstelle in einem Gespräch in der Dienststelle des Amtes zwischen SachbearbeiterIn und RegionalmanagerIn dar.
Die am 15. März votierten und priorisierten Vorhaben entsprachen gem. eingereichter Unterlagen nicht alle den neuen Vorgaben. Ebenso wurde die Priorisierung nach Belegung der Haushaltsmittel und die Überbelegung des Budgets 2017 von der Bewilligungsstelle nicht mit getragen.
Aktualisierte Prio-Liste:
Nach der Arbeitskonferenz des HMUKLV und der Wi-Bank mit den Regionalmanagements und Bewilligungsstellen am 2. März 2017 wurden neue Anforderungen an die Regionalmanagements artikuliert. Eine Umsetzung dieser Anforderungen erging durch die Bewilligungsstelle des SEK mit Schreiben vom 17.03.17. Hiermit wird von den Regionalmanagements gefordert, dass Projektträger,
die ihr Vorhaben über eine LEADER-Förderung gefördert haben wollen, nunmehr vor einer Priorisierung durch den Förderrat alle fördertechnischen Anforderungen abzuarbeiten und die notwendigen Unterlagen dem Regionalmanagement zuzuführen haben. Diese Unterlagen stellen die Basis für eine förderfähige Beurteilung durch die Bewilligungsstelle in einem Gespräch in der Dienststelle des Amtes zwischen SachbearbeiterIn und RegionalmanagerIn dar.
Die am 15. März votierten und priorisierten Vorhaben entsprachen gem. eingereichter Unterlagen nicht alle den neuen Vorgaben. Ebenso wurde die Priorisierung nach Belegung der Haushaltsmittel und die Überbelegung des Budgets 2017 von der Bewilligungsstelle nicht mit getragen.
Aktualisierte Prio-Liste:
- Historischer Themenrundwanderpfad in Guxhagen
- Einrichten von 2 Kanuanlegestellen in Beiseförth und Malsfeld
- Einrichten von 4 Wohnmobilstellplätzen in Spangenberg
- Haus HändeWerk in Spangenberg
10. Mai 2017: Nächste FörSi am Montag, den 15. Mai 2017 in Malsfeld
Die nächste Förderratsitzung findet am 15. Mai 2017, 15:00-17:00 Uhr in Malsfeld statt. Folgende Projekte werden beraten und priorisiert:
- Historischer Themenweg
- Haus HändeWerk
- Wohnmobilst ellplätze in Spangenberg
- Kanuanlegestationen Beiseförth und Malsfeld
- Betriebserweiterung KG Vertrieb regionaler landwirtschaft licher Produkte
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
20. März 2017: Ergebnisse der FörSi am 15.03.2017
Am Mittwoch, den 15. März 2017 war Förderratsitzung im Rathaus Körle. Fünf neue Vorhaben wurden dem Förderrat vorgestellt. Insgesamt sieben Vorhaben haben die Möglichkeit, die Bewilligung anzufangen, davon zwei aus dem Jahr 2016, die nicht mehr mit Fördermitteln bedient werden konnten.
1. ThemenrundwanderpfadGuxhagen, 2016
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Rundwanderweg zwischen Guxhagen und Büchenwerra mit 12 Stationen und 16 Tafeln sowie Mönchsfigur vor dem Kloster Mitteleinsatz: Ausstattung des Weges mit16 Informationsbeschildern, Mönchsfigur, Flyer,Herstellung kleiner digitalen Mönchsplaketten |
2. Robert-Weinstein-Haus: Einrichtung eines Veranstaltungsraums FelsbergFelsberg, 2016
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben Ziel: Einrichtung eines Veranstaltungsraums im Erdgeschoss zur Pflege und Wiederbelebung des jüdischen Kulturguts und interreligiösen Austauschs. Ziel ist die Schaffung eines kleinen quartiers-eingebundenen Veranstaltungsorts als zentraler Oberstadttreff in der historischen Altstadt. Mitteleinsatz: Für Umbaumaßnahmen der ersten Etage zum Veranstaltungsraum |
3. Betriebserweiterung KG Vertrieb regionaler landwirtschaftlicher ProdukteFelsberg, 2017
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft Ziel: Die Vermarktung der hiesig angebauten Kartoffeln qualitativ verbessern. Dafür soll eine spezielle Kartoffelsortiermaschine angeschafft werden. Ein neuer Mitarbeiter wird hierfür nötig. Mitteleinsatz: Investiton in eine Spezialmaschine zur Sortierung, Abfüllung und Verpackung der regional produzierten Kartoffeln |
4. Kanuanlegestationen Beiseförth und MalsfeldMalsfeld, 2017
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Die Gemeinde Malsfeld will den Flusstourismus weiter ausbauen. Dafür sollen in Beiseförth und Malsfeld an exponierten Stellen neue Kanuanlegestellen installiert werden. Diese sollen insbesondere für das bequemere und sichere Aus- und Einsteigen der Kanuten durch moderne und wasserhöhenbegleitende Anlegestellen schwimmende Anlegeinseln sichergestellt werden. Mitteleinsatz: Bauarbeiten zur Vorbereitung (nicht Persokosten), 2 Anlegeinseln |
5. Wohnmobilstellplätze in SpangenbergSpangenberg, 2017
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Die Stadt Spangenberg will ein Wohnmobilstellplatz mit 4-5 Plätzen und eine Entsorgungsstation (Mai-Juli) auf dem Freizeitgelände errichten und Wasser und Strom bereit stellen. Es wird kein privater Anbieter tangiert. Im Gegenteil: Derzeit kann ein Privater solch ein Vorhaben nicht wirtschaftlich betreiben.Das Vorhaben dient insbesondere dem Anschub der touristisch interkommunalen Zusammenarbeit zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Die Stadt Spangenberg folgt somit der Stadt Melsungen. Felsberg plant ebenso Wohnmobilstellplätze, die dann einer gemeinsamen Vermarktung über die neue TAG zugeführt werden sollen. Die Organisation erfolgt über den Betreiber des Campingplatzes Mitteleinsatz: Abbruchmaßnahmen alte Gaststätte, Neubau der Außenanlagen, Ver- und Entsorgung, Technik, Vegetationsarbeiten |
6. Dorf- und Regionaler Mittelpunkt SchnellrodeSpangenberg, 2017
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben Ziel: Das Areal der Alten Schule soll im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge für die örtliche Bevölkerung stärker genutzt werden. Dazu soll das Gebäude, welches der Stadt Spangenberg gehört, ertüchtigt werden. Nach einem Um- und Ausbau soll die neue Schnellröder Mitte mit den Außenarealen für kulturelle Angebote und als Betreuungs-, Kommunikations- und Vernetzungszentrum für die Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit genutzt werden. Die Bevölkerung ist bereits sehr stark ehrenamtlich eingebunden. Mit Einbindung anderer dörflichen Vereine soll das vorgelegte Nutzungskonzept umgesetzt werden. Mitteleinsatz: Umbaumaßnahmen |
7. Haus HändeWerk SpangenbergSpangenberg, 2017
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben Ziel: Das Haus Frühmessergasse 20 steht leer. Das Haus soll ein umfassendes Quartiersobjekt für verschiedene Dienstleistungen und handwerklichen Mitmachangeboten sowie Treffpunkt für Jung und Alt vorgehalten werden. Durch notwendige Umbaumaßnahmen werden spezielle Räumezur Verfügung gestellt: Stadtteilbüro der Spangensteine e.V., eine Bürgerwerkstatt, einen Kunsthandwerkerladen, Raum für die Gewandmanufaktur, Raum für das Mitbringcafé, Raum für Kunsthandwerkerkurse. Mitteleinsatz: Umbauarbeiten am / im Haus, Außenanlage mit Garten und Terrasse |
13. März 2017: Nächste FörSi am Mittwoch, den 15.03.2017
Die nächste Förderratsitzung findet am 15. März 2017, 15:00-17:00 Uhr in Körle statt. Folgende Projekte werden dem Förderrat vorgestellt:
- Robert-Weinstein-Haus: Einrichtung eines Veranstaltungsraums Felsberg
- Historischer Themenrundwanderpfad Guxhagen
- Haus HändeWerk Spangenberg
- Einrichten von 4 Wohnmobilstellplätzen in Spangenberg
- Einrichten von 2 Kanuanlegestellen Beiseförth, Malsfeld
- Betriebserweiterung und Qualitätsverbesserung , Vertrieb von regionalen landwirtshaftlichen Produkten
- Betriebliches Mobilitätsmanagement SEK
- Robert-Weinstein-Haus: Einrichtung eines Veranstaltungsraums Felsberg
- Historischer Themenrundwanderpfad Guxhagen
- Haus HändeWerk Spangenberg
- Einrichten von 4 Wohnmobilstellplätzen in Spangenberg
- Einrichten von 2 Kanuanlegestellen Beiseförth, Malsfeld
- Betriebserweiterung und Qualitätsverbesserung , Vertrieb von regionalen landwirtshaftlichen Produkten
- Betriebliches Mobilitätsmanagement SEK
03. März 2017: Personelle Veränderung im Förderrat
Herr Andreas Fischer hat aus dem Förderrat ausgeschieden. An dieser Stelle ein herzliches Danke an Herrn Fischer für das konstruktive Mitwirken im Förderrat.
Herr Fischer hat für die IHK Herrn Eugen Knoth als Nachfolger vorgeschlagen. In der Mitgliederversammlung am 03. März 2017 wurde er offiziell als neues Förderratsmitglied gewählt.
Herr Fischer hat für die IHK Herrn Eugen Knoth als Nachfolger vorgeschlagen. In der Mitgliederversammlung am 03. März 2017 wurde er offiziell als neues Förderratsmitglied gewählt.
Sitzungstermine 2016
Monat |
Geplanter Termin |
Stattgefunden am |
Ort |
Projektberatung |
APRIL (mit allen Bürgermeistern) |
Montag, 11. April 2016 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Spangenberg |
nein |
JUNI |
Dienstag, 21 Juni 2016 15:00-17:00 Uhr |
Montag, 11. Juli 2016 15:00-17:00 Uhr |
Morschen |
ja |
AUGUST |
Mittwoch, 31.08.2016 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Felsberg |
nein (nur Vorstellung) |
OKTOBER (mit allen Bürgermeistern) |
Donnerstag, 20.10.2016 15:00-17:00 Uhr |
wie geplant |
Melsungen |
ja |
Veröffentlichungen 2016
Sie finden hier die Veröffentlichungen des Förderrates in chronologischer Reihenfolge. Die Aktuellste befindet sich oben:
21. Oktober 2016: Förderratsitzung in Melsungen
Sechs Vorhaben wurden am Donnerstag, 20. Oktober vom Förderrat befürwortet. Nach der offiziellen Bewilligung durch den Schwalm-Eder-Kreis werden Fördermittel in Höhe von rund 300 Tausend Euro in die Region Mittleres Fuldatal mithilfe des LEADER-Programms fließen.
Hier die neuen Projekte:
Hier die neuen Projekte:
1. Betriebserweiterung einer PhysiotherapiepraxisMorschen, 2016
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft Ziel: Einrichtung einer Zweigstelle in Morschen; Erweiterung des Betriebes in einem Nachbarort aufgrund des zunehmenden Bedarfes und Nachfrage, (Berücksichtigung des dem Wandels) - Schließung einer Bedarfslücke im Bereich Daseinsvorsorge (bzw. Freizeitsangebote) - Arbeitsplatzschaffung (2,5 AK) Mitteleinsatz: für die Ausstattung der Praxis Anmerkung: Das Projekt wurde neu votiert. |
2. Betriebserweiterung eines Garten- und LandschaftsbetriebesMalsfeld, 2016
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft Ziel: Der Garten- und Landschaftspflegebetrieb in Malsfeld plant eine Betriebserweiterung für einen neuen Geschäftsbereich für schwierige Geländebearbeitung mit Spezialgeräten. Hierfür wurde ein erhöhter Bedarf insbesonder von Kommunen und größeren Betrieben analysiert. Dafür soll in 3 Spezialmaschinen investiert werden. 1 Vollzeitarbeitsstelle soll geschaffen werden. Mitteleinsatz: 3 Spezialmaschinen |
3. Personalanschubfinanzierung für die neu zu gründende Touristische Arbeitsgemeinschaft im Mittleren FuldatalMelsungen - Regional, 2016
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Die Schaffung der qualifizierten Personalstelle für die neue TAG in der Region hat das Ziel eine wesentliche Beachtung der touristischen Angebote in einer gemeinsamen organiserten Struktur nach innen und außen zu transportieren. Die Stelle ist insbesondere als TAG-Motor zu verstehen. Die TouristInfo Melsungen ist eine bestehende Vermarktungsinstitution und wird mit den erweiterten Aufgaben der TAG betraut. Mitteleinsatz: Die Vollzeitstelle als Anschub wird über die Stadt Melsungen finanziert |
4. Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes in MelsungenMelsungen, 2016
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Die Stadt Melsungen will am Fuldaufer (Nähe Tegut) ein Wohnmobilstellplatz mit 10 Plätzen auf einer Fläche von 3.700 qm errichten. Es wird kein privater Anbieter damit tangiert. Im Gegenteil: Derzeit kann ein Privater solch ein Vorhaben nicht wirtschaftlich betreiben.Das Vorhaben dient insbesondere dem Anschub der touristisch interkommunalen Zusammenarbeit zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Die Städte Spangenberg und Felsberg planen ebenso Wohnmobilstellplätze, die dann einer gemeinsamen Vermarktung über die neue TAG zugeführt werden sollen. Es wird eine Freifläche, gepflasterte Bereiche mit Abgrenzung für die Wohnmobile, eine Versorgung mit Strom und Frischwasser sowie eine Entsorgungsstation eingerichtet. Der gewählte Ort ist zentral gelegen und ermöglicht kurze Wege für die Gäste zu Lebensmittelläden und zur Innenstadt. Mitteleinsatz: Abbruchmaßnahmen, Neubau der Außenanlagen, Ver- und Entsorgung, Technik, Vegetationsarbeiten |
5. Einrichtung eines Historischen ThemenpfadesGuxhagen - Büchenwerra, 2016
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Die Gemeinde Guxhagen will einen Rundwanderweg zwischen Guxhagen und Büchenwerra mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe aus dem Verein Kilianskapelle einrichten. Die touristische Attraktivität soll damit erhöht werden, örtliche Gastronomen und Hotellerie sollen eingebunden werden. Auf der Strecke werden 12 Stationen mit geschichtlichen Artefakte und Besonderheiten erwandert, die mithilfe von 16 Tafeln und eine Mönchsfigur vor dem Kloster dargestellt werden. Eine Identifikation erfolgt mit einer Mönchsfigur, die den Weg auf Bänken, den Tafeln und auf dem zu erstellenden Flyer begleitet. Mitteleinsatz: Ausstattung des Weges mit Informationsbeschilderung 16 Stck, Mönchsfigur, Flyer, Herstellung kleiner digitalen Mönchsplakette. |
6. Sanierung des Robert-Weinstein-Hauses in Felsberg mit Einrichtung eines Versammlungsraumes als QuartierstreffpunktFelsberg, 2016
Handlungsfeld: III. Kulturhistorischer Erbe Ziel: Das älteste, aber leerstehende Fachwerkhaus Felsbergs soll grundsaniert werden und dem interreligiösen Austausch sowie der Wiederbelebung des jüdischen Kulturguts zugeführt werden. Im ersten Ausbauschritt soll über LEADER der Veranstaltungsraum im Erdgeschoss hergerichtet werden. Ziel ist die Schaffung eines kleinen quartierseingebundenen Veranstaltungsorts als zentraler Oberstadttreff in der historischen Altstadt. Nutzer sind die Stadt Felsberg, der Verein zur Rettung der Synagoge sowie andere Vereine der Stadt Felsberg. Mitteleinsatz: Für Umbaumaßnahmen der ersten Etage zum Veranstaltungsraum |
17. August 2016: Förderratsitzung in Felsberg
Die nächste Förderratsitzung findet am 31. August 2016, 15:00-17:00 Uhr in Felsberg statt. Drei neue Projekte werden dem Förderrat vorgestellt, ohne Projektbewertung bzw. -votierung.
12. Juli 2016: Aktuellste Entscheidung des Förderrates
Am Montag, den 11. Juli war Förderratsitzung im Gemeindesaal Morschen. Folgende drei Projekte wurden von den Projektträgern vorgestellt, und vom Förderrat befürwortet:
1. Weg der KinderrechteFelsberg, 2016
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben Ziel: Der „Weg der Kinderrechte“ bringt Grundschüler/innen und ihren Eltern die Kinderrechte, die in der UN-Konvention für Kinderrechte vereinbart wurden, nahe. Zentraler Projekt-bestandteil des „Wegs der Kinderrechte“ ist die Arbeit mit Kindern aus dem Stadtgebiet. In einer theaterpädagogischen Workshop-Woche in den Herbstferien sollen sich die Kinder die UN-Kinderrechtskonvention erarbeiten und in kleinen Szenen umsetzen, die zu verschiedenen Anlässen aufgeführt werden sollen. Mitteleinsatz: Sachwerte und Personalkosten |
2. Betriebserweiterung AutowerkstattGuxhagen, 2016
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft Ziel: Die Außendarstellung vom Betrieb soll verbessert werden und durch den Aufbau der Service Bahn "Dialogannahme" wird die Leistungsfähigkeit und Kundenzufriedenheit des Betriebs wesentlich gesteigert. Durch das Projekt werden mindestens 1-2 Arbeitsplätze geschaffen werden. Mitteleinsatz: Baumaßnahmen und Sachwerte |
3. Machbarkeitsstudie für ein nordhessenweites
|
08. Juli 2016: Drei neue Projekte werden am kommenden Montag vorgestellt
Drei Projekte werden dem 12-köpfigen LEADER-Förderrat am kommenden Montag, 11. Juli in Morschen von den Projektträgern zur 6. Förderratssitzung der Förderperiode 2014-2020 vorgestellt. Es geht um eine "Betriebserweiterung in Guxhagen", einen "Weg der Kinderrechte" und eine "Machbarkeitsstudie zur Einrichtung eines nordhessichen Wurstmuseums mit Erlebnischarakter". Der Förderrat muss entscheiden, ob die Vorhaben förderwürdig und tragfähig für die Region Mittleres Fuldatal sind.
27. Juni 2016: Neuer Termin der Förderratsitzung
Die nächste Förderratsitzung findet am 11. Juli, 15:00-17:00 Uhr in Morschen statt.
In der Sitzung werden Projekte abgestimmt. Projektträger werden gebeten, Ihre Projektskizzen im Regionalmanagement (persönlich oder per E-Mail) bis zum 01. Juli einzureichen. Die Sitzung ist nicht öffentlich.
In der Sitzung werden Projekte abgestimmt. Projektträger werden gebeten, Ihre Projektskizzen im Regionalmanagement (persönlich oder per E-Mail) bis zum 01. Juli einzureichen. Die Sitzung ist nicht öffentlich.
01. Juni 2016: Förderratsitzung wird verschoben
Sehr geehrte Damen und Herren,
die für den 21. Juni geplante Förderratsitzung muss voraussichtlich vor dem Sommerferien verschoben werden. Neuer Termin wird demnächst veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.
die für den 21. Juni geplante Förderratsitzung muss voraussichtlich vor dem Sommerferien verschoben werden. Neuer Termin wird demnächst veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.
12. April 2016: Entscheidung des Förderrates
Am Montag, den 11. April war Förderratsitzung im Ballsaal in Spangenberg.
- Inhaltlich sollen die Unterstützung des Aktiv-Tourismus, die Förderung von Existenzgründern und die Etablierung der Willkommenskultur für 2016 regionale Themen sein.
- Zur Abstimmung standen 3 Projekte von rd. 35.000 Euro. Der Förderrat entschied die Existenzgründung einer Kunstgoldschmiede in Melsungen sowie einen Tourist-Workshop über LEADER-Mittel fördern zu lassen. Die Jugend-App wurde zunächst für eine stärkere Profilierung der Region zurückgestellt.
1. Existenzgründung: KunstgoldschmiedeMelsungen, 2016
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft, II.b Existenzgründung Ziel: Es ist geplant, künstlerisch und handgefertigten Schmuck zu bezahlbaren Preisen anzubieten. Dazu wurde ein leerstehendes Fachwerkgebäude in Melsungen erworben. In die Parterre soll die Goldschmiede mit Handwerkstisch und Verkaufstresen mit Warenauslagen eingebaut werden. Um die Attraktivität der Goldschmiede aber auch den Mehrwert der Stadt im Blick zu haben, sollen Goldschmiedekurse für den Endverbraucher angeboten werden (selbst Ringe, Ketten herstellen). Die Goldschmiede soll sich in den Einzelhandel Melsungens einfügen, dazu haben die Projektträger bereits intensiv Kontakt zu verschiedenen Institutionen und den Einzelhändlern aufgenommen. Es wird mind. 1 Arbeitsplatz und 1 Ausbildungsplatz geschaffen Mitteleinsatz: Bau- / Umbaumaßnahme und Sachwerte |
März 2016: Förderrantrag der Themenpension zurückgezogen
Im März 2016 hat der Träger des Projekts "Ausbau einer Themenpension" den Förderantrag zurückgezogen. Die Pension "Märchenschmiede" in Morschen wird ohne LEADER-Förderung umgesetzt.
Sitzungstermine 2015
Monat |
Geplanter Termin |
Stattgefunden am |
Ort |
Projektberatung |
APRIL (Arbeitsgespräch) |
27. April 2015 |
wie geplant |
Malsfeld |
nein |
MAI (Erste offizielle Sitzung) |
19. Mai 2015 |
wie geplant |
Malsfeld |
nein |
JULI |
20. Juli 2015 |
wie geplant |
Guxhagen |
ja |
OKTOBER |
5. Oktober 2015 |
wie geplant |
Körle |
ja |
NOVEMBER |
9. November 2015 |
wie geplant |
Malsfeld |
nein |
Veröffentlichungen 2015
9. November 2015: Förderratsitzung
Am Montag, 9. November 2016 war Förderratsitzung im Rathaus Malsfeld. Dieses mal fand kein Projektvotierung statt. Folgende Themen wurden bearbeitet:
- Öffentlichkeitsarbeit der Regionalentwicklungsgesellschaft: Schulwettbewerb; Relaunch Homepage; Abstimmung eines neuen Logos
- Rückblick 2015 und Vorausschau 2016
- Vorbereitung Mitgliederversammlung
22. Oktober 2015: Förderantrag der Metzgerei zurückgezogen
Heute hat der Träger des Projekts "Betriebsübernahme: Metzgerei" den Förderantrag zurückgezogen.
6. Oktober 2015: Vier neue Projekte für die Region
Die dritte nicht öffentliche Sitzung des Förderrates mit Projektabstimmung fand am 5. Oktober 2015, um 15:00 in Körle, im Rathaus statt. Vier Projektträger nutzten die Chance, Ihre Vorhaben persönlich vorzustellen. Alle Projekte wurden positiv bewertet:
2. Aufbau ElternsverträtungssytemeFelsberg - Schwalm-Eder-Kreis, 2015
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben und Infrastuktur Ziel: Bedarfsabfrage und Erarbeitung Vertretungskonzept zu unterschiedliche Betreuungsangeboten mit individuellem Vertretungs-bedarf in der Kindertagespflege Mitteleinsatz: 1. Bedarfsabfrage zwischen Angebot und Nachfrage 2. Erstellung eines Internetportals |
3. Integration AltersheimMalsfeld - Beiseförth, 2015
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben und Infrastruktur Ziel: Das Altersheim versucht den älter werdenen Menschen die gewohnte Umgebung und eingeübte Tätigkeiten möglichst weit zu erhalten. In einem zweiten Bauabschnitt des derzeitigen Umbaus, sollen ein Wintergarten, Sanitäranlagen und eine Teekücke angebaut werden, damit die Einwohner Gäste einladen können. Das Projekt dient der Integration des Altersheimes in das örtliche Geschehens. Mitteleinsatz: für die Baukosten des Wintergartens, Sanitäranlagen und der Teeküche |
4. Engel-GärtenMorschen, 2015
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben und Infrastruktur Ziel: Senioren darin zu unterstützen, so lange wie möglich im vertrauten Umfeld zu bleiben. Der Verein will Lösungsansätze für Privatgärtner anbieten, die Gärten pflegeleicht zu gestalten. - Auftaktseminar - Garten mit vielen Beispielen zum seniorengerechten, rückenschonenden Gärtnern als Schaugarten, therapeutische Maßnahme und intergenerativer Schnittpunkt Mitteleinsatz:
|
28. September 2015: Vier neue Projekte werden vorgestellt
Die zweite Sitzung des Förderrates mit Projektabstimmung findet am Montag, 5. Oktober 2015, um 15:00 in Körle, im Rathaus statt. Folgende Projekte werden bewertet:
- Betriebsübernahme: Metzgerei - Malsfeld, Dagobertshausen
- Aufbau Elternvertretungssystem (Kooperationsprojekt) - Felsberg
- Integration Altersheim - Malsfeld, Beiseförth
- Aussenraumgestaltung für Senioren (Gärten) - Morschen
21. Juli 2015: Acht neue Projekte sind positiv votiert
Am Mondtag, 20 Juli 2015 war Förderratsitzung im Rathaus Guxhagen. Acht Projektträger nutzten die Chance, Ihre Vorhaben persönlich vorzustellen. Folgende Projekte wurden positiv bewertet:
2. Gründung MetallbaubetriebKörle, 2015
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft Ziel: Zum Januar 2016 soll ein Metallbaubetrieb in Körle gegründet werden. Angeboten wird die Herstellung und Montierung von Aluminium-elemten, Stahl-, Edelstahlkonstruktionen und Sonderkonstruktionen. Es wurde der Ort Körle gewählt, da er für Kunden und Lieferanten gut und einfach zu erreichen ist. Mitteleinsatz: für Austattung (Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Büroausstattung) |
3. Errichtung eines CafésFelsberg, 2015
Handlungsfeld: III.Tourismus Ziel: - Vitalisierung eines leerstehenden denkmalgeschützten Gebäudes der Innenstadt Felsberg; Einrichtung eines Cafés im EG. - Die touristische Aufwertung Felsbergs. (Schwalm-Radweg, Radweg "Edersee" und Kanuanlagestelle, sowie -verleihstelle in der Nähe.) Mitteleinsatz: für Renovierung und Ausstattung des Gebäudes |
4. Erweiterung des RotkreuzhausesFelsberg - Gensungen, 2015
Handlungsfeld: I. Örtliches Leben und Infrastruktur Ziel: Das Gebäude des DRK Ortsvereines Felsberg soll zukunftsfähig umgebaut werden, damit es zu den vielschichtigen Aufgaben des Vereins (Jugend-, Seniorenarbeit, Katastrophenschutz, Sanitätsbereitschaft, Notfallrettung) regional und überregional erhalten und ausgebaut werden kann. Mitteleinsatz: für den Umbau und die Ausstattung des Gebäudes |
5. Ausbau der Rundstrecke Nausis zum KunstwanderwegSpangenberg, 2015
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Im Frühsommer 2015 wurde eine Wanderscheune in Nausis errichtet. Um die Attraktivität dieser Scheune zu steigern, möchte man nunmehr einen kleinen Rundwanderweg über ca. 4 km ausbauen. Auf dem vorhandenen Weg sollen 5 Kunstwerke gemäß ARS-NATURA-Kriterien aufgestellt werden. Mitteleinsatz: für Kunstwerke, Infotafeln und Marketingmaßnahmen (Broschüre) |
6. Ausbau einer ThemenpensionMorschen, 2015
Handlungsfeld: III. Tourismus, Beherbergung Ziel: Existenzgründung: Schaffung
|
7. Campingplatz - Erweiterung: Spielplatz Guxhagen - Büchenwerra, 2015
Handlungsfeld: III. Tourismus Ziel: Mit dem Ausbau und der Modernisierung des Camping-platzes Fuldaschleife soll 2015 der Campingtourismus und der Aufenthalt von Touristen, in der Region Guxhagen - Büchenwerra, belebt werden. Mit der Schaffung von zusätzlichen Freizeitangeboten sollen mehr Familien und Fahrrad-, Boots-, sowie Wandertouristen angelockt werden. Mitteleinsatz: für einen Spielplatz |
8. Betriebserweiterung: Neueinrichtung einer PhysiotherapiepraxisMorschen, 2016
Handlungsfeld: II. Regionale Wirtschaft Ziel: Einrichtung einer Zweigstelle in Morschen; Erweiterung des Betriebes in einem Nachbarort aufgrund des zunehmenden Bedarfes und Nachfrage, (Berücksichtigung des dem Wandels) - Schließung einer Bedarfslücke im Bereich Daseinsvorsorge (bzw. Freizeitsangebote) - Arbeitsplatzschaffung (2,5 AK) Mitteleinsatz: für die Ausstattung der Praxis |
6. Juli 2015: Die erste Projektberatung findet statt am 20. Juli 2015
Die erste Förderratsitzung mit Projektberatung findet am Montag, 20. Juli 2015 im Rathaus Guxhagen statt. Zehn Projektträger wurden eingeladen, ihre Projekte dem Förderrat persönlich vorzustellen:
- Bop+ (berufsorientierte Praxis für Schulklassen) - Felsberg
- Existenzgründung: Metallbau - Körle
- Existenzgründung: Hörgerätegeschäft in Melsungen
- Wiederbelebung einer Gaststätte in Guxhagen
- Wiederbelebung "Alte Bäckerei", Einrichtung Café - Felsberg
- Erweiterung des Rotkreuzhauses - Felsberg, Gensungen
- Ausbau Rundstrecke mit Anbindung an Wanderscheune - Spangenberg, Nausis
- Ausbau einer Themenpension "Märchenschmiede" - Morschen, Neumorschen
- Campingplatz - Erweiterung: Spielplatz - Guxhagen, Büchenwerra
- Betriebserweiterung: Neueinrichtung einer Physiotherapiepraxis - Morschen (vorgesehen zur Umsetzung Mitte 2016)
21. Mai 2015: Erste offizielle Förderratsitzung
Am Mittwoch, 20. Mai 2015 war die erste offizielle Förderratsitzung im Rathaus Malsfeld:
- Keine Projektbewertung.
- Zunächst Beratung und Entscheidung der künftigen Verfahrensabläufe.
28. April 2015: Arbeitsgespräch des Förderrates
Am Montag, 27. April 2015 war ein Arbeitsgespräch der Mitglieder des Förderrates im Rathaus Malsfeld:
- Beratung und Entscheidung zu den anzuwendenden Projektkriterien im Projektauswahlbogen.