Regionalbudget 2025

 

Mehr als 80.000 Euro für Projekte – LEADER-Förderung unterstützt Engagement in sieben Kommunen

Von Rundwegen bis Bühnentechnik: Regionale Initiativen profitieren von EU-Mitteln für den ländlichen Raum.

Das Regionalmanagement der Region Mittleres Fuldatal schaut gespannt auf die kommenden Projekte des Jahres 2025. Mit einer Gesamtfördersumme von über 84.000 Euro soll das Regionalbudget als niedrigschwelliges Förderprogramm erneut das bürgerschaftliche Engagement und die Lebensqualität im Mittleren Fuldatal stärken. Alle sieben Kommunen sollen dabei finanzielle Unterstützung für kreative und nachhaltige Projekte erhalten, die das Miteinander fördern und den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten. Die Umsetzung der Projekte muss bis zum 15. Oktober 2025 erfolgen.

Schwerpunkt des Förderaufrufs für das Regionalbudget 2025 im Mittleren Fuldatal war die Förderung der Kultur und Bildung. Die geförderten Projekte zielen insbesondere auf die Einbeziehung der Jugend, Verbesserung von Begegnungsstätten und die Unterstützung der Digitalisierung ab. Der Förderzuschuss hierbei beläuft sich auf maximal 80% der förderfähigen Bruttokosten.

Vielfalt der Ideen: Neun Projekte, sieben Kommunen

Folgende Projekte der Region werden in diesem Jahr gefördert:

Spangenberg:

Die Stadt Spangenberg wird den „Kids- und Seniorenrundweg RUN & FUN“ realisieren – ein generationsübergreifendes Bewegungsangebot, das Jung und Alt gleichermaßen zur aktiven Freizeitgestaltung im öffentlichen Raum motivieren soll.

Felsberg:

Die Arbeitsgemeinschaft Vor- und Frühgeschichte in Felsberg erhält Fördermittel für die Anfertigung detailgetreuer Repliken historischer Funde. Damit sollen Geschichte und Archäologie anschaulich vermittelt und für Bildungszwecke nutzbar gemacht werden.

Die Jugendwerkstatt Felsberg e.V. richtet ein BO-Labor (Berufsorientierung) ein, das Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Durch diese Maßnahme sollen junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung besser begleitet werden.

Morschen:

In Morschen investiert die Theatergruppe Morschen e.V. in moderne Bühnentechnik, um ihre kulturellen Veranstaltungen technisch aufzuwerten. Ziel ist es, das lokale Kulturangebot zu stärken und neue Zielgruppen anzusprechen.

Melsungen:

Die Stadt Melsungen installiert Schaukästen für ihre Rätseltour, die Besucherinnen und Besuchern spielerisch die Stadt näherbringt. Die Maßnahme fördert dadurch sowohl den Tourismus als auch die Identifikation mit der eigenen Kommune.

Die Musikschule Schwalm-Eder-Nord in Melsungen startet eine Zukunftswerkstatt, um neue Impulse für die Musikpädagogik zu setzen und digitale Lernmethoden zu integrieren.

Körle:

Der CC Empfershausen 1960 e.V. in Körle schafft ein Vereinsheim und Lagerkapazitäten, um bessere Bedingungen für Vereinsaktivitäten zu schaffen. Damit wird das ehrenamtliche Engagement vor Ort nachhaltig unterstützt.

Guxhagen:

In Ellenberg installiert die Gemeinde Guxhagen einen digitalen Schaukasten. Damit sollen Informationen der Kommune und der ortsansässigen Vereine künftig schneller, aktueller und barrierefrei an die Bürgerinnen und Bürger kommuniziert werden. Durch dieses Pilotprojekt wird zukünftig die aufwendige Pflege der bisherigen analogen Schaukästen vermieden.

Malsfeld:

In Beiseförth plant die Gemeinde Malsfeld den Bau einer Pumptrack-Anlage, die Kindern und Jugendlichen ein attraktives Bewegungsangebot bietet. Die Anlage soll die sportliche Aktivität fördern und ein zukünftiger Treffpunkt für die Jugend werden.