15 Jahre Regionalentwicklung im Mittleren Fuldatal - Ein Jubiläum, das uns bewegt!
Im Oktober 2023 feierte die Regionalentwicklung Mittleres Fuldatal ihr 15-jähriges Jubiläum. Wir sind stolz darauf, 15 Jahre Regionalentwicklung in der Region Mittleres Fuldatal (vielen auch geläufig unter dem Begriff Altkreis Melsungen) zusammen mit den beteiligten Städten und Gemeinden betreiben zu dürfen. Wir haben Ihnen gerne diese Erfolgsgeschichte ein Jahr lang mittels verschiedener Veranstaltungen, Aktionen oder Besuchen nähergebracht.
Oktober 2023 – Der Auftakt unseres Jubiläumsjahres!
Gleich zu Beginn des Jubiläumsjahres im Oktober durften wir Ihnen das brandneue Logo für die Webseiten der Regionalentwicklung und der beteiligten Kommunen vorstellen. Dieses Logo soll nicht nur die Identität der Regionalentwicklung symbolisieren, sondern auch unsere enge Verbindung und Zusammenarbeit mit dieser wichtigen Institution hervorheben.
Wir gingen gemeinsam auf eine spannende Projektreise, um 15 beeindruckende Projekte aus dem Regionalbudget 2021 zu erkunden. Diese Projekte sind ein Spiegelbild unserer Region und zeigen die Vielfalt und Innovationskraft, die sie auszeichnen.
Ein weiterer bewegender Moment im Oktober war die Teilnahme an der Stolpersteinverlegung in Felsberg. Dieses Ereignis erinnerte uns an unsere Geschichte und die Notwendigkeit, die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu halten.
Das große Finale – 25. Oktober 2024
15 Jahre Regionalentwicklung Mittleres Fuldatal – Festakt voller Höhepunkte
Rund 120 Gäste erlebten in der festlich geschmückten Kulturfabrik Melsungen einen eindrucksvollen Festakt anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Regionalentwicklung Mittleres Fuldatal. Musikalisch eröffnete die Band „Saxolution“ vom Brunslarer Blasorchester die Feier mit dem Stück „Die glorreichen Sieben“. Der Vorsitzende Edgar Slawik griff dieses Motto in seiner Begrüßungsrede auf, um die Anfänge der Region nachzuzeichnen – von der Gründung des Gewerbegebietes Mittleres Fuldatal bis zur erfolgreichen Bewerbung mit dem Stadtumbauprogramm sowie als LEADER-Region.
In seiner Ansprache würdigte Slawik die scheidende Regionalmanagerin Marion Karmann für ihre langjährige, erfolgreiche Arbeit. Sie wird Ende des Jahres in den Ruhestand wechseln. Durch ihre engagierte Arbeit und Abwicklung verschiedener großer Förderprogramme flossen insgesamt 14,3 Millionen Euro Fördermittel in die Region, was Investitionen von über 30 Millionen Euro auslöste und 200 Projekte ermöglichte. Diesem Erfolg wurde durch eine symbolische Baumpflanzaktion in der Vogelsang bei Günsterode im vergangenen Dezember gedacht.
Gekonnt moderierte RTL-Reporterin Madeline Zilch die Veranstaltung und führte die Gäste durch ein vielfältiges Programm. Landrat Winfried Becker und Landtagsabgeordnete Dominik Leyh gingen in ihren Grußworten auf die Herausforderungen früherer und aktueller Themen ein und würdigten den Einsatz aller Beteiligten.
In einer Podiumsdiskussion gaben Michael Schramek, der Mobilitätswender aus Jesberg neue Impulse zur Mobilitätswende, während Markus Exner von der GrimmHeimat zum Projekt der ersten Stunde im Mittleren Fuldatal zum erfolgreichen Ausbau der Radwege berichtete, darunter die 4-Sterne-Zertifizierung des Fulda-Radwegs. Dr. Karin Adam und Sandrino Sander von der ARSNatura-Stiftung gaben Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des Kunstwanderwegs ARS Natura.
In einem Interview zwischen Marion Karmann und ihrer Nachfolgerin Dr. Rebekka Schütte, das im Vorfeld aufgezeichnet war, reflektierten beide Regionalmanagerinnen die Entwicklung der Region aus ihren jeweiligen Blickwinkeln. Abgerundet wurde dieser Moment durch einen filmischen Rückblick begleitet von einem von Karmann eigens getexteten und durch KI komponierten Regionslied.
Besonderes Highlight des Abends war auch die Prämierung des Publikumspreises für den bereits im Juni durchgeführten Fotowettbewerb. Das Siegerfoto von Frau Braun, das die Melsunger Bartenwetzerbrücke in der Abendsonne zeigt, erhielt begeisterten Applaus.
Die neue Regionalmanagerin Schütte gab einen Ausblick auf das kommende Jahr, bei dem neue Projekte gefördert werden sollen und sie zunächst in Elternzeit geht.
Der Körler Caterer und aktuelle Projektträger Mario Zilch beeindruckte die Gäste mit einem außergewöhnlichen Buffet aus regionalen Spezialitäten – ein kulinarischer Höhepunkt des Abends. In lockerer Atmosphäre konnten die Gäste neue Kontakte knüpfen und bestehende vertiefen sowie Erinnerungsfotos via Fotobox machen. Zufrieden konnte das 9-köpfige Orga-Team die Veranstaltung beschließen.
Zum Abschied erhielt jeder Gast einen Baumsetzling mit dem Slogan „Wir pflanzen Ideen“ – ein symbolisches Dankeschön für die Region Mittleres Fuldatal, die in den letzten 15 Jahren beeindruckende Wurzeln geschlagen hat.
Fotowettbewerb "Unsere Region blüht auf":
Die Gewinner stehen fest!
Am 29. Mai traf sich die Jury, um die Gewinner unseres Fotowettbewerbs "Unsere Region blüht auf" zu küren. Insgesamt 141 beeindruckende Fotos wurden vom 8. April bis 8. Mai eingereicht, die die Schönheit und Vielfalt unserer Region Mittleres Fuldatal wunderbar einfangen.
Die Jury hatte die schwere Aufgabe, aus der Vielzahl an kreativen und inspirierenden Einsendungen die besten auszuwählen. Am Ende wurden 12 herausragende Fotos prämiert. Hier sind die Gewinner:
- 1. Platz: Gerhard Schmoll aus Melsungen-Kehrenbach mit "Angler an der Fulda mit Schwankomposition"
- 2. Platz: Werner Bechtel aus Spangenberg mit dem "schwungvollen Spangenberger Fachwerk"
- 3. Platz: Udo-Frank Kürschner aus Felsberg-Melgershausen mit der "Erdhummel im Anflug auf die Rapsblüte in Melgershausen"
Die Plätze vier bis zwölf belegten Gisela Braun (Guxhagen-Ellenberg), Rolf Fröhlich (Felsberg-Gensungen), Ingrid Wiltschka (Körle) und Daniela Wildner (Morschen). Viele weitere talentierte Fotografen konnten leider keinen Preis erhalten, werden jedoch als Dankeschön zur festlichen Gala am 25. Oktober eingeladen.
Die Preise wurden großzügig von lokalen Betrieben und Banken gesponsert, wofür sich das Regionalmanagement herzlich bedankt.
Der erste Preis ist ein hochwertiger Fotodrucker im Wert von 800 Euro gesponsert von Ebeling Office, Felsberg, der zweite ein Dinner im Schloss Spangenberg im Wert von 200 Euro und der dritte ein Dinner im Heiligenberghotel im Wert von 150 Euro, unterstützt durch die VR-Partnerbank. Die Plätze vier bis zwölf erhalten ebenfalls attraktive Preise unterstützt durch die Kreissparkasse Schwalm-Eder und vom Dachdeckerbetrieb Lewandowski, Malsfeld.
Die festliche Preisverleihung findet am 2. Juli um 10.30 Uhr in den Räumlichkeiten der VR-Partnerbank in Melsungen statt. Alle TeilnehmerInnen sind zudem zur Abschluss-Gala am 25. Oktober in der Kulturhalle Melsungen eingeladen, wo zusätzlich ein Publikumspreis vergeben wird.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihre wunderbaren Beiträge und freuen uns darauf, viele Interessierte bei den noch kommenden Veranstaltungen zu sehen!
Unterstützer und Sponsoren:
- Ebeling Office, Felsberg
- VR-PartnerBank eG
- Kreissparkasse Schwalm-Eder
- Dachdeckermeister Lewandowski GmbH, Malsfeld
- Intium – Ingenieurbüro für Tiefbau - & Umwelttechnik, Melsungen
- ESKOR Werbeagentur GmbH & Co. KG, Körle
Historie
- Im Jahr 1998 wurde der Zweckverband Gewerbegebiet Mittleres Fuldatal gegründet, bestehend aus den Mitgliedskommunen Felsberg, Melsungen, Spangenberg, Malsfeld und Morschen mit dem Ziel, ein gemeinsames Gewerbegebiet zu entwickeln.
- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschloss im Jahr 2005, neben der Entwicklung des Gewerbegebietes Ostheim, auch die Innenentwicklung auf interkommunalem Wege voranzutreiben.
- In den Jahren 2005 bis 2007 wurden zwei korrespondierende Entwicklungskonzepte von dem Berliner Planungsbüro UmbauStadt entwickelt: das "Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept" (IKEK) für das städtebauliche Programm und das "Regionale Entwicklungskonzept für den Altkreis Melsungen" inkl. der Gemeinden Körle und Guxhagen für das LEADER-Programm. Beide Konzepte wurden unter breiter Bürgerbeteiligung erstellt und als Bewerbungsgrundlage den hessischen Ministerien eingereicht.
- Ein gemeinsames Ziel: Stärkung und Attraktivierung des Lebensraums für Betriebe, Berufstätige, Familien, Kinder und Jugendliche sowie Ältere (alle Generationen) mit attraktiven Ausbildungs-, Freizeitangeboten, einem Erlebnistourismus und dem Heben und Erleben kulturgeschichtlicher und naturräumlicher Potenziale sowie lebendiger Gemeinschaftsorte. Dieses Ziel hat bis heute Bestand und wird nach wie vor mit abgewandelten Teilzielen verfolgt.