15 Jahre Regionalentwicklung im Mittleren Fuldatal - Ein Jubiläum, das uns bewegt!
Im Oktober 2023 feiert die Regionalentwicklung Mittleres Fuldatal ihr 15-jähriges Jubiläum. Wir sind stolz darauf, 15 Jahre Regionalentwicklung in der Region Mittleres Fuldatal (vielen auch geläufig unter dem Begriff Altkreis Melsungen) zusammen mit den beteiligten Städten und Gemeinden betreiben zu dürfen . Wir wollen Ihnen gerne diese Erfolgsgeschichte ein Jahr lang mittels verschiedener Veranstaltungen, Aktionen oder Besuchen näher bringen und Sie herzlich einladen, bei dem ein oder anderen dabei zu sein oder mitzumachen. Unser engagiertes Planungsteam, bestehend aus Mitgliedern des Förderrates und des Regionalmanagements hat für Sie als beteiligte Mitglieder, Mandats- und Projektträger, Antragsteller oder einfach Interessierte ein spannendes Jahresprogramm von Oktober 2023 bis Oktober 2024 zusammengestellt.
Oktober 2023 – Der Auftakt unseres Jubiläumsjahres!
Gleich zu Beginn des Jubiläumsjahres im Oktober dürfen wir Ihnen das brandneue Logo für die Webseiten der Regionalentwicklung und der beteiligten Kommunen vorstellen. Dieses Logo wird nicht nur die Identität der Regionalentwicklung symbolisieren, sondern auch unsere enge Verbindung und Zusammenarbeit mit dieser wichtigen Institution hervorheben.
Wir werden gemeinsam auf eine spannende Projektreise gehen, um 15 beeindruckende Projekte aus dem Regionalbudget 2021 zu erkunden. Diese Projekte sind ein Spiegelbild unserer Region und zeigen die Vielfalt und Innovationskraft, die sie auszeichnen. Lassen Sie sich inspirieren!
Ein weiterer bewegender Moment im Oktober wird die Teilnahme an der Stolpersteinverlegung in Felsberg sein. Dieses Ereignis erinnert uns an unsere Geschichte und die Notwendigkeit, die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu halten.
Das große Finale – 25. Oktober 2024
Der Abschluss unseres Jubiläumsjahres wird der 25. Oktober 2024 sein. Wir möchten noch nicht zu viel verraten, aber seien Sie versichert, es wird ein gelungener Abschluss!
Was erwartet Sie dazwischen?
Zwischen Oktober 2023 und Oktober 2024 hat die Arbeitsgruppe zahlreiche weitere spannende Events und Aktivitäten geplant, die die Lebensfreude und den Zusammenhalt in unserer Stadt und unserer Region unterstreichen. Freuen Sie sich auf kulturelle Veranstaltungen, Workshops, Vorträge und vieles mehr! Wir werden Sie rechtzeitig über alle bevorstehenden Termine informieren.
Unser Ziel ist es, die positive Entwicklung unserer Region weiter voranzutreiben. Lassen Sie uns dieses Jubiläum gebührend feiern! Halten Sie unsere Webseite sowie der Förderregion Mittleres Fuldatal im Auge, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
- Alexander Dupont, Citymanager Melsungen
- Elke Lück, Stadt- und Digitalarchiv Felsberg
- Elsa Stock, Neuenbrunslar
- Mika Garling, Praktikant Regionalmanagement
- Sindy Marx, Regionalmanagement
- Marion Karmann, Regionalmanagerin
- Karin Hardt, Metzebach


Historie
- Im Jahr 1998 wurde der Zweckverband Gewerbegebiet Mittleres Fuldatal gegründet, bestehend aus den Mitgliedskommunen Felsberg, Melsungen, Spangenberg, Malsfeld und Morschen mit dem Ziel, ein gemeinsames Gewerbegebiet zu entwickeln.
- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes beschloss im Jahr 2005, neben der Entwicklung des Gewerbegebietes Ostheim, auch die Innenentwicklung auf interkommunalem Wege voranzutreiben.
- In den Jahren 2005 bis 2007 wurden zwei korrespondierende Entwicklungskonzepte von dem Berliner Planungsbüro UmbauStadt entwickelt: das "Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept" (IKEK) für das städtebauliche Programm und das "Regionale Entwicklungskonzept für den Altkreis Melsungen" inkl. der Gemeinden Körle und Guxhagen für das LEADER-Programm. Beide Konzepte wurden unter breiter Bürgerbeteiligung erstellt und als Bewerbungsgrundlage den hessischen Ministerien eingereicht.
- Ein gemeinsames Ziel: Stärkung und Attraktivierung des Lebensraums für Betriebe, Berufstätige, Familien, Kinder und Jugendliche sowie Ältere (alle Generationen) mit attraktiven Ausbildungs-, Freizeitangeboten, einem Erlebnistourismus und dem Heben und Erleben kulturgeschichtlicher und naturräumlicher Potenziale sowie lebendiger Gemeinschaftsorte. Dieses Ziel hat bis heute Bestand und wird nach wie vor mit abgewandelten Teilzielen verfolgt.